Was kann man von einer Reha erwarten?
Beispiele fuer Reha-Ziele: die Bewältigung der Krankheit unterstuetzen und damit die Lebensqualität fördern. Konkret zum Beispiel: Freude an sportlicher, gestaltender oder geselliger Aktivität gewinnen. Zukunftsperspektiven klären.
Wann macht eine Reha Sinn?
bei Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten oder Schädigungen im Sinne des sozialen Entschädigungsrechts (z.B. bei Kriegsverletzungen). In diesen Fällen können Sie über andere Rehabilitationsträger (je nach Fall und Zuständigkeit z.B. bei der Unfallversicherung, Kriegsopferversorgung, etc.) Reha-Leistungen beantragen.
Wann ist eine Reha sinnvoll?
In der Regel ist eine Orthopädische Rehabilitation dann sinnvoll, wenn Sie mittel- bis langfristig in Ihren Bewegungen und Haltungen unterstützt werden müssen. In erster Linie betrifft diese Reha Patienten, die zuvor Operationen erfahren haben.
Wie läuft eine medizinische Reha ab?
Gesamtablauf der RehaUnsere Interviewpartnerinnen schildern den Ablauf ihrer Reha sehr ähnlich. Ein Aufnahmegespräch und eine Eingangsuntersuchung, meist mit dem Arzt oder der Ärztin (siehe Medizinische Betreuung) mit Festlegung der Ziele bzw. Abstimmung des Behandlungsplans (siehe Mitsprachemöglichkeiten in der Reha).
Kann man in der Reha am Wochenende nach Hause?
wenn keine medizinischen Gründe gegen ein Verlassen der Reha -Einrichtung am Wochenende sprechen, sollte nichts gegen einen Tagesausflug (kann ja auch zu Oma und Opa sein) sprechen. Sie sollten sich aber trotzdem vorab eine Genehmigung der Reha -Einrichtung einholen.
Wer übernimmt die Kosten einer Reha?
Wird eine Reha-Maßnahme zur Wiederherstellung der Gesundheit durchgeführt, zahlt meist die Krankenkasse. Eine Reha-Maßnahme zur Wiederherstellung oder zum Erhalt der Erwerbsfähigkeit finanziert meist der Rentenversicherungsträger. Näheres unter Rehabilitation > Zuständigkeit.
Was kostet eine Reha die Rentenversicherung?
Pro Reha-Tag sind 10 Euro zu zahlen. Bei einer Anschlussheilbehandlung über die Rentenversicherungen liegt die Grenze bei 14 Tagen.
Wie wird eine Reha abgerechnet?
Die Leistung wird mit der Gebührenordnungsposition 01611 „Verordnung von medizinischer Rehabilitation“ im EBM abgerechnet. Sie ist mit 302 Punkten bewertet, das sind derzeit 32,18 Euro; die Vergütung erfolgt extrabudgetär zu festen Preisen.
Was zahlt die Krankenkasse bei Reha?
Ihre Krankenkasse übernimmt die vollen Kosten der Maßnahme. Versicherte, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, entrichten für Rehabilitationsleistungen eine Zuzahlung. Diese beträgt in der ambulanten Reha pro Behandlungstag und in der stationären Reha pro Kalendertag jeweils 10 Euro.