Was war Goethe in Weimar?
Der Politiker Goethe – Geheimrat und Minister In Weimar wurde Goethe nicht nur zum engen Freund und Vertrauten des jungen Herzogs Carl August, sondern stieg auch zum Staatsminister und Geheimrat auf – der Beginn einer politischen Karriere in einem Europa, das von Krieg, Umbruch und Neuordnung geprägt war.
Wo lernten sich Goethe und Schiller kennen?
Zögerliche Annäherung. Goethe lernt Schiller persönlich im September 1788 in Rudolstadt kennen.
Wann begegneten sich Schiller und Goethe?
Die erste Begegnung haben Schiller und Goethe 1797 in Stuttgart an der Karlschule. Hier stehen sich Schiller als Student und Goethe als ein erfolgreicher und berühmter Dichter seiner Zeit gegenüber.
Wo lebten Goethe und Schiller?
Weimar galt damals als das intellektuelle Zentrum Deutschlands, da dort neben Goethe und Schiller auch die berühmten Dichter Herder und Wieland lebten.
Was für eine Krankheit hatte Schiller?
Zu einer ernsten Krise kam es im Jahre 1791. Schiller befiel nach einem Konzert ein schweres Katarrhfieber mit Seitenstichen, was auf eine Rippenfellentzündung deutet. Freunde vermuteten damals bereits eine „Lungensucht“ (Lungentuberkulose), da Schiller bei einem Rückfall der Erkrankung elf Tage später Blut spuckte.
Wie viele Brüder hatte Friedrich Schiller?
Schiller thematisiert in seinem Drama die Rivalität der zwei Brüder Karl und Franz von Moor. Karl ist der erstgeborene Sohn des Grafen Moor. Er wird als der „Liebling“ des Vaters beschrieben und wird nicht nur von seinem Vater, sondern auch von der Dienerschaft bevorzugt.
Wie viele Gedichte hat Schiller geschrieben?
Zu den bedeutendsten Werken SCHILLERs zählen das Gedicht „Die Glocke“ (1799) und Dramen wie „Die Räuber“ (1781), „Kabale und Liebe“ (1782), „Wallensteins Lager“ (1798), „Wallensteins Tod“ (1799), „Maria Stuart“ (1801), „Die Jungfrau von Orleans“ (1801) oder „Wilhelm Tell“ (1804).
War Friedrich Schiller katholisch?
Ansonsten aber kümmert man sich wissenschaftlich nicht allzu sehr um das Verhältnis des Protestanten Schiller zur katholischen Kirche. Als Rebell und Ketzer – so tritt er uns in seinen „Räubern“ entgegen, als scharfer Kritiker in „Don Carlos“.
Welche Schule besuchte Schiller?
Lateinschule