Was bedeutet erregen?

Was bedeutet erregen?

er·re·gen, Präteritum: er·reg·te, Partizip II: er·regt. Bedeutungen: [1] transitiv: jemanden oder sich in Erregung, Aufregung, Aktivität, Unruhe, Bewegung, Ärger, Zorn, Wut, Aktivität versetzen, anregen, stimulieren, aktivieren.

Warum Menschen sich aufregen?

Wer seine Mitmenschen gerne ärgert oder ihnen Streiche spielt, macht das aus psychologischer Sicht, um den anderen zu erniedrigen und sich selbst dadurch besser zu fühlen. Das klingt sehr hart – ist aber eine angeborene menschliche Eigenschaft.

Was Menschen über dich verraten die dich aufregen?

Was wir bei Begegnungen mit anderen Menschen empfinden, liegt allein in unserer Hand. Achten wir auf unsere Gefühle – etwa Wut, Aufregung oder Ungeduld -, verraten sie uns etwas über uns selbst. Sie offenbaren Informationen über uns, die wir noch nicht einmal selbst wussten.

Was ärgert mich am meisten?

kommen hohe Preise. Bei elf Prozent der Deutschen treiben sie den Frust nach oben. Auf Platz Drei der Ärgernisse stehen mit 15 Prozent andere Touristen, „die saufen, lärmen oder sich anderweitig daneben benehmen“. Über sie ärgern sich vor allem Männer und ältere Menschen.

Warum ärgern wir uns über andere?

Dass man sich über andere Menschen ärgert, kann zwei Gründe haben: Entweder die Person tut etwas sehr Nerviges (meistens), oder (wir alle haben das auch schon erlebt) die Person tut etwas völlig Normales, wie Atmen, aber aus irgendeinem Grund ärgert dich das in dem Moment ganz furchtbar.

Wie schafft man es sich nicht über andere zu ärgern?

Ruhig atmen Das erste, was du tun solltest, wenn du dich nicht ärgern willst, ist ruhig zu atmen. Einmal kräftig ein – und aus… und dann immer weiter. Wenn wir uns aufregen, atmen wir hektisch und flach und das kann zu Sauerstoffarmut führen. Auf diese Weise kann natürlich niemand einen kühlen Kopf bewahren.

Wie schreibt man das Wort ärgern?

Necken und foppen sind gutmütige Arten, jemanden zu ärgern… Verdruss bereiten, erregen, aufregen, erzürnen, ergrimmen, erbosen, quälen, plagen, peinigen, kränken, bedrücken, betrüben, bekümmern, in Missmut versetzen, verstimmen, verdrießen, verärgern, verbittern, verletzen,…

Was reimt sich auf ärgern?

Von Besuchern als passender Reim bewertet:

Metern (7) blättern (7)
erörtern (4) vergewissern (3)
Hannoveranern (3) Kindern (2)
ausklammern (2) erinnern (2)
Geistern (2) gern (2)

Was reimt sich auf die Nerven?

Was reimt sich auf nerven?

  • werfen.
  • nerven.
  • surfen.
  • wärfen.
  • umwerfen.
  • abwerfen.
  • anwerfen.
  • zuwärfen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben