Wann bekomme ich Elternunabhängiges Schülerbafög?
Bei Beginn der Ausbildung über 30 Jahre. Bist du bei Beginn des Ausbildungsabschnitts bereits über 30, wirst du auf jeden Fall elternunabhängig gefördert, sofern du denn überhaupt noch Anspruch auf BAföG hast. Ob das der Fall ist, kannst du im Artikel BAföG-Anspruch bei Studienbeginn mit über 30 nachlesen.
Wie lange bin ich verantwortlich für meine Kinder?
Die Unterhaltspflicht der Eltern dauert bis zum 18. Geburtstag des Kindes. Hat es dann noch keine angemessene Ausbildung, haben die Eltern, sofern zumutbar, für seinen Unterhalt weiterhin aufzukommen, bis die Ausbildung abgeschlossen ist. Das Gesetz nennt dabei keine strikte Altersgrenze (z.B. bis Alter 25).
Wann müssen Eltern für Hartz 4 Kinder aufkommen?
Erst wenn Eltern oder Kinder von Hartz-IV-Beziehern mehr als 100.000 Euro im Jahr verdienen, werden sie zum Unterhalt ihrer Angehörigen herangezogen.
Wer zahlt Unterhalt bei Hartz 4?
Wer Hartz 4 bekommt, gilt aber in der Regel als nicht leistungsfähig. Jemand, der Hartz 4 bekommt, muss also davon im Normalfall keinen Unterhalt zahlen. Anders sieht die Sache aus, wenn er oder sie leistungsfähig sein könnte. Wer Kindern Unterhalt schuldet, hat eine sogenannte gesteigerte Erwerbsobliegenheit.
Wird das Einkommen der Kinder bei Hartz 4 angerechnet?
Auch wenn Eltern Hartz IV Leistungen erhalten, müssen Kinder, die durch einen Job oder eine Ausbildung Geld verdienen, nichts davon an die Eltern abgeben. Das Gesetz gewährleistet, dass bei Ausschluss des Kindes aus einer Bedarfsgemeinschaft, das Einkommen des Kindes nicht für die Eltern zur Verfügung steht.
Wann fallen Kinder aus der Bedarfsgemeinschaft?
4 Halbsatz 1 SGB II gehören auch die dem Haushalt angehörenden Kinder zur Bedarfsgemeinschaft, wenn sie das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Soweit die Kinder die Leistungen zur Sicherung ihres Lebensunterhaltes aus eigenem Einkommen beschaffen können, fallen sie aus der Bedarfsgemeinschaft heraus, § 7 Abs.
Wie kann ich Bedarfsgemeinschaft widerlegen?
Wenn das Jobcenter Ihnen nicht glaubt, können Sie beim Sozialgericht Feststellungsklage erheben. Das Gericht stellt dann fest, ob eine eheähnliche Gemeinschaft und damit eine Bedarfsgemeinschaft vorliegt. Eine Bedarfsgemeinschaft mit einem Partner oder einer Partnerin kann jederzeit aufgehoben werden.
Wird die Ausbildungsvergütung auf Hartz 4 angerechnet?
Auszubildende sind nach dem Sozialgesetzbuch II (Hartz IV) von ALG II-Leistungen ausgeschlossen, wenn sie dem Grunde nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) oder der Bundesausbildungsbeihilfe (BAB) förderungsfähig sind.
Was ist der Unterschied zwischen haushaltsgemeinschaft und Bedarfsgemeinschaft?
Zur Bedarfsgemeinschaft gehören auch die Kinder, die im Haushalt leben und jünger als 25 Jahre sind. Wenn Sie mit anderen Personen zusammenleben, aber mit ihnen keine Bedarfsgemeinschaft bilden, spricht man von einer Haushaltsgemeinschaft.
Was ist eine haushaltsgemeinschaft bei Hartz 4?
Eine Haushaltsgemeinschaft nach dem SGB II liegt vor, wenn mehrere Personen zusammenwohnen und gemeinsam wirtschaften. Eine Haushaltsgemeinschaft besteht nur zwischen verwandten oder verschwägerten Personen.
Wann liegt eine haushaltsgemeinschaft vor?
Eine Haushaltsgemeinschaft zwischen Verwandten oder Verschwägerten besteht, wenn diese zusammenleben und „aus einem Topf wirtschaften“, ohne dass die Voraussetzungen einer Bedarfsgemeinschaft bestehen (z.B. Eltern leben zusammen mit ihren ab 25 Jahre alten Kindern in einem Haushalt).
Wer gehört zu meiner haushaltsgemeinschaft?
Definition: verwandte oder verschwägerte Personen, die mit im Haushalt leben, aber nicht Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft sind. Zu einer Haushaltsgemeinschaft gehören zum Beispiel: verwandte oder verschwägerte Personen (zum Beispiel Eltern, Großeltern, Onkel, Tanten, Neffen, Nichten und Geschwister über 25 Jahre).
Wann gilt man als Bedarfsgemeinschaft?
Eine sogenannte Bedarfsgemeinschaft (BG) liegt vor, wenn mehrere Personen im gleichen Haushalt mit Erwerbsfähigen zusammenleben und den Haushalt wirtschaftlich gemeinsam betreiben. Als erwerbsfähig gelten Personen im Alter zwischen 15 und 65-67 Jahren (je nach Geburtsjahrgang bzw. Renteneintrittsalter.
Wie wird eine haushaltsgemeinschaft berechnet?
b) Haushaltsgemeinschaft (Link: zum Gesetzestext hier im Internetauftritt)§ 1 Abs. 2 ALG II-V. Es gilt ein Freibetrag von 2 Regelbedarfen (= 892,00 € = 2 x 446,00 € – Stand: 2021) zuzüglich der anteiligen Kosten für Miete und Heizung.
Wer gehört zur Bedarfsgemeinschaft SGB II?
Zu einer Bedarfsgemeinschaft zählen: die erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, die im Haushalt lebenden Eltern oder der im Haushalt lebende Elternteil eines unverheirateten erwerbsfähigen Kindes, welches das 25.