Warum sind Quellenangaben so wichtig?
Darum brauchst du Quellenangaben Damit deine Leserschaft die ursprünglichen Quellen zurückverfolgen kann, müssen alle Inhalte aus fremden Quellen gekennzeichnet werden. Bei fehlenden oder unvollständigen Quellenangaben wird Plagiat begangen. Um dies zu vermeiden, ist eine korrekte Quellenangabe notwendig.
Was muss ich zitieren und was nicht?
Unterschieden wird in diesem Zusammenhang zwischen direkten und indirekten Zitierweisen, für die es jeweils Regeln gibt. Fakt ist jedoch: Jegliche Niederschrift von Informationen, die nicht aus der eigenen Denkleistung hervorgeht, nennt man Zitat und der Urheber der Quelle muss richtig zitiert werden.
Was muss ich alles zitieren?
Um richtig zu zitieren, musst du die genauen Vorgaben der verschiedenen Zitierweisen beachten. Bei APA und der Harvard-Zitierweise steht die Quellenangabe direkt nach dem Zitat in Klammern im Text. Die Quellenangabe beinhaltet die Informationen Autor, Jahr und ggf. Seitenzahl.
Was ist wichtig beim Zitieren?
Eine wichtige Zitierregel ist, dass direkte Zitate nicht verändert werden. Du entnimmst den Originaltext aus einer anderen Quelle Wort für Wort und setzt ihn in Anführungszeichen. In deinem Verweis im Text gibst du die genaue Seitenzahl an, mit der das Zitat gefunden werden kann.
Wie geben Sie die Quellen im Quellenverzeichnis an?
Format für eine Quellenangabe nach der Harvard-Zitierweise: Name, Vorname (Jahr): Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag. Format für eine Quellenangabe nach der Deutschen Zitierweise: Name, Vorname: Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag, Erscheinungsjahr.
Wie schreibt man eine Internet Quellenangabe?
Belege für Internet-Quellen sollten nach dieser Zitierregel in das Literaturverzeichnis der Hausarbeit aufgenommen werden: Name, Vorname: Titel (Datum der Veröffentlichung), URL: (Stand: Datum des letzten Aufrufs). Also zum Beispiel so: M.
Wie zitiere ich aus dem Internet?
Grundsätzliche Bestandteile beim Internetquellen zitieren sind: Autor, Titel, Domain, URL, Abruf- und Veröffentlichungsdatum. Wird kein Verfasser angegeben, ist stattdessen der Betreiber der Webseite oder der Domainname an dieser Stelle zu nennen.
Wie zitiert man Internetquellen ohne Autor?
Beispiel: Internetquelle ohne Autor zitieren Eine Internetquelle ohne Datum zitierst du, indem du den Zusatz ‚o. D. ‚ (= ohne Datum) in deiner Quellenangabe angibst.
Wann sind Internetquellen zitierfähig?
Das Datum, an dem man selbst die Seite aufgerufen hat, ist ebenfalls verpflichtend in der Quellenangabe. Dies sieht Beispielsweise so aus: abgerufen am Falls vorhanden sollte auch das Datum der Veröffentlichung des Artikels genannt werden. Manche Artikel geben kein Veröffentlichungsdatum an.
Was zählt als Internetquelle?
Angabe von Internetquellen Handelt es sich bei der Internetquelle um einen Text, dessen Autor bekannt ist (bei allen anderen Texten sollten Sie ohnehin vorsichtig sein), und hat er einen Titel, sollten Sie hier wie beim Zitieren eines Aufsatzes verfahren.
Sind Internetquellen Literatur?
Das Zitieren von Internetquellen stellt einen Spezialfall dar. Im Gegensatz zu Büchern oder Zeitschriften sind Onlinequellen eventuell nicht immer zugänglich. Trotzdem muss die verwendete Quelle mit der URL (Webadresse) im Text und auch im Literaturverzeichnis angegeben werden.
Sind PDFS Internetquellen?
Auflage von APA. Nach der 6. Auflage der APA-Richtlinien gibst du bei E-Books in eckigen Klammern an, dass du das Buch als PDF-Datei konsultiert hast. Hast du also die PDF-Datei, aber nicht die gedruckte Version vorliegen, gibst du nur die PDF-Datei als Online-Quelle im Literaturverzeichnis an.
Wo speichert Citavi die PDFS?
Citavi erstellt – falls nicht anders ausgewählt – von jeder importierten PDF-Datei eine Kopie und speichert diese im Ordner \Citavi 5\PROJEKT-NAME\Citavi Attachments.
Wie zitiert man online Publikationen?
Wir empfehlen, eine Internetseite wie eine gedruckte Veröffentlichung zu behandeln, also möglichst Autor, Datum und Titel anzugeben – und statt Verlag und Verlagsort eben die Internetadresse. Da sich Internetdokumente verändern können, geben Sie auch das Datum an, an dem Sie die Website zuletzt aufgerufen haben.
Wie zitiere ich in einem Bericht?
Berichte nach APA zitieren Berichte erhalten gemäß APA einen Verweis im Text und einen Eintrag im Literaturverzeichnis formatiert nach APA. Nach der 7. Auflage der APA-Richtlinien wird nun der Zusatz ‚Abgerufen von‘ nicht mehr benötigt. Stattdessen wird nur die URL genannt.
Wie zitiere ich Fachzeitschriften?
Zeitschrift im Literaturverzeichnis angeben
- Autor des Artikels,
- Jahr,
- Titel des Artikels,
- Titel der Zeitschrift,
- Jahrgang und Nummer,
- Seitenbereich,
- ggf. URL oder DOI.
Wie zitiere ich eine Schriftenreihe?
Name der Schriftenreihe Band-Nummer: Seiten; Ort (Verlag). Monographien in Schriftenreihen werden grundsätzlich zitiert wie normale Monographien (siehe oben). Zusätzlich werden der Name der Schriftenreihe sowie die Band-Nummer angegeben. Dazu die Seitenzahl.
Wie zitiere ich aus einem Buch?
Die vollständige Quellenangabe eines Buches besteht aus:
- Autor.
- Jahr.
- Titel.
- ggf. Band.
- ggf. Auflage.
- Erscheinungsort und Verlag.
Wie zitiere ich aus einem Schulbuch?
h) Schulbücher Nachname, Vorname (Hg.): Titel ggfs. mit Untertitel. Angabe zur Ausgabe, Erscheinungsort Erschei- nungsjahr. Beispiele: Günther-Arndt, Hilke/Kocka, Jürgen (Hg.): Geschichtsbuch 3.
Wie man richtig zitiert?
Als Faustregel für direkte Zitate gilt: Prägnante Aussagen, die entweder etwas veranschaulichen sollen oder auf die Bezug genommen wird, werden wörtlich zitiert. Sätze und Gedanken, die einfach in eigenen Worten geschrieben werden können, werden in der Regel sinngemäß zitiert.
Wie zitiere ich wenn es mehrere Autoren gibt?
Mehrere Autoren oder Herausgeber trennt man im Literaturverzeichnis durch Schrägstrich oder Semikolon. Bei mehr als drei Autoren wird nur der erste angegeben und auf die weiteren mit einem „et al. “ für „et alii“ (und andere) verwiesen.
Wie zitiert man mehrere Seiten?
In wissenschaftlichen Arbeiten kann ‚ff. ‚ verwendet werden, um mehrere Seiten zu zitieren. Generell wird von der Verwendung jedoch abgeraten, da die genaue Seitenspanne nicht erkenntlich ist. Beispiel: Zitieren mit ‚ff.
Wie viele Autoren in Fußnote?
Fußnoten werden immer erst als Vollbeleg und bei erneuter Erwähnung als Kurzbeleg zitiert. Die Abkürzung et al. wird bei Autoren im Kurzbeleg verwendet. Die Abkürzung folgt auf den Namen des ersten Autors und wird mit einem Komma vom Jahr getrennt.
Wie viele Autoren im Literaturverzeichnis APA?
Autoren angeben nach APA. In der Literaturliste werden stets alle Autoren einer Quelle angegeben. Dabei verwendest du die gleiche Reihenfolge, die auch in der Quelle selbst verwendet wird. Die Autoren einer Quelle werden also nicht in alphabetischer Reihenfolge wiedergegeben.