Ist ATU Pleite?
ATU wendet Insolvenz ab Werkstattkette hat einen neuen Eigentümer. Nur knapp ist ATU an einer Insolvenz vorbeigedriftet. Jetzt wurde die Werkstattkette an den französischen Konzern Mobivia verkauft. Vor Weihnachten die beste Nachricht für die rund 10.000 Beschäftigten.
Wem gehört die ATU?
2016 A.T.U wird Teil von Mobivia Gemeinsam mit den französischen Partnern ist A.T.U nun die Nummer 1 im Kfz-Service in Europa, mit knapp 2.000 Werkstätten und mehr als 21.000 Mitarbeitern.
Kann man bei ATU ohne Termin?
Brauche ich dafür einen Termin? Sie können Ihre eingelagerten Reifen jederzeit in Ihrer Filiale abholen.
Warum hat ATU zu?
Ab 16. Dezember gilt ein verschärfter Lockdown für ganz Deutschland, der unter anderem zur vorübergehenden Schließung von Einzelhandelsgeschäften führen wird. Die bundesweit rund 530 A.T.U-Filialen bleiben jedoch geöffnet und führen weiterhin Services und Reparaturen an Fahrzeugen durch.
Was ist los mit ATU?
Insgesamt 45 Standorte will die Werkstattkette ATU schließen. Betriebsbedingte Kündigungen sollen jedoch vermieden werden. Die Werkstattkette Auto-Teile-Unger, kurz ATU, schließt Filialen in Deutschland. „Die Anzahl der Filialschließungen wird dabei 45 nicht überschreiten“, heißt es seitens des Unternehmens.
Wie gut ist ATU?
Schlusslicht bildet die freie Werkstattkette ATU. „Sie landete mit 60,8 Punkten und großem Abstand auf dem letzten Platz“, so die Tester.
Was kostet 1 Stunde Arbeit bei ATU?
14,99 Euro verlangt die Werkstattkette A.T.U.
Ist ATU wirklich so schlecht?
Von ADAC gibt es einen Testbericht über Werkstätten. Auch dort haben die A.T.U.-Werkstätten nicht so toll abgeschnitten, von 25 geprüften wurden jedoch immerhin auch vier mit „sehr gut“ bewertet. Allerdings auch zwei mit mangelhaft und einige mit ausreichend. Dagegen die VErtragswerkstätten viefach mit sehr gut.
Was kostet TÜV und ASU bei ATU?
– Prüfungen sind täglich möglich, sogar samstags. Jetzt kaufen und in Ihrer A.T.U Filiale vor Ort einlösen. 99,99 € oder schon ab € mtl.
Wie viel kostet der TÜV bei ATU?
ASU bei ATU für 99,99 Euro.
Was kostet TÜV Abnahme bei ATU?
Preise für Haupt- und Abgasuntersuchung in München und Bremen:
Prüfstelle | HU plus AU für Pkw/Kraftrad in München |
---|---|
KÜS | 110,00 € / 69,00 € |
DEKRA | 110,00 € / 69,50 € |
A.T.U. | 99,99 € / keine Motorrad-HU |
Günstigste Freie Werkstatt | 99,00 € / keine Motorrad-HU |
Was kostet TÜV und AU Untersuchung?
Die „normale“ Hauptuntersuchung kostet ab 56 Euro (TÜV Süd), doch meist ist eine Kombination von HU und AU sinnvoll. Schließlich fällt beides in der Regel gleichzeitig an. Dabei ergeben sich Kosten von rund 100 bis 120 Euro.
Was kostet TÜV und AU 2021?
Allerdings ist es möglich, die Gebühren einzugrenzen. Wenn beide Untersuchungen gleichzeitig durchgeführt werden, liegen die Kosten 2021 für den TÜV in Deutschland zwischen 107 Euro und maximal 125,50 Euro bei Pkw bis zu 3,5 Tonnen.
Was kostet TÜV und AU bei Dekra?
Wird die HU inklusive Abgasuntersuchung durchgeführt, betragen die Gebühren 110 Euro (bis 3,5 Tonnen), 148 Euro (bis 7,5 Tonnen) bzw. 65 Euro (Krafträder). Die Abgasuntersuchung kann übrigens unabhängig von der Hauptuntersuchung durchgeführt werden.
Ist TÜV in der Werkstatt teurer?
Für einen Pkw fallen beim Werkstatt-TÜV Kosten zwischen rund 50 und 70 Euro an. Inklusive HU in der Werkstatt belaufen sich die Kosten auf 85 bis 100 Euro. Hinzu kommen eventuell die Kosten der Werkstatt, die Hauptuntersuchung vornimmt und gegebenenfalls Reparaturen durchgeführt hat.
Wie oft muss man au machen?
Wie oft muss ich die Abgasuntersuchung machen lassen? Normalerweise müssen Sie mit Autos, Motorrädern und Wohnmobilen alle 2 Jahre zum TÜV – und damit auch zum Abgastest. Es gibt allerdings auch Ausnahmen: Bei Neuwagen zum Beispiel ist die erste Hauptuntersuchung 36 Monate nach Erstzulassung fällig.
Ist die Abgasuntersuchung noch Pflicht?
Zur AU müssen grundsätzlich alle zulassungspflichtigen Kraftfahrzeuge mit Otto- bzw. Dieselmotor, also alle Pkw, Lkw, Motor- und Leichtkrafträder, Trikes, Quads usw. Motor- und Leichtkrafträder mit und ohne Beiwagen (L3e, L4e), Trikes (L5e) und Quads (L7e): Mit einer Erstzulassung vor dem 1. Januar 1989.
Wie lange ist die AU gültig?
Normalerweise sollte die Abgasuntersuchung alle zwei Jahre gemacht werden. Autos als Neuwagen haben nach der Erstzulassung 36 Monate Zeit, um zu der Abgasuntersuchung zu gehen. Wie oft müssen Wohnmobile zu einer Abgasuntersuchung? Ab einem Gewicht von 3,5 Tonnen müssen sie alle 12 Monate zu einer Abgasuntersuchung.
Wie oft muss ein Auto zur AU und HU?
Nach der Erstzulassung muss ein Auto nach 36 Monaten zur Hauptuntersuchung gebracht werden. Danach ist der TÜV alle 24 Monate fällig. Seit 2010 ist auch die Abgasuntersuchung ein fester Bestandteil der HU, sodass diese im Regelfall ebenfalls zwei Jahre ihre Gültigkeit behält.
In welchen Abständen muss ein Auto zum TÜV?
TÜV: Wie oft ist die Hauptuntersuchung fällig? Nach der Erstzulassung muss ein Auto nach 36 Monaten zur Hauptuntersuchung gebracht werden. Danach ist der TÜV alle 24 Monate fällig.
Wann ist die nächste HU fällig?
Grundsätzlich müssen Fahrzeuge alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung – seit 2010 einschließlich der Abgasuntersuchung. Ausnahmen gelten für Neuwagen (erst nach 36 Monaten) und Wohnmobile über 3,5 Tonnen (alle 12 Monate). Geprüft wird, ob sich das Auto in technisch einwandfreiem Zustand befindet oder Mängel aufweist.
Wie lange bekommt man in der Regel TÜV?
2 Jahre