FAQ

Wann muss Unterhalt fuer die Frau gezahlt werden?

Wann muss Unterhalt für die Frau gezahlt werden?

Wie lange Unterhalt für die Ehefrau bei Trennung gezahlt werden muss, ergibt sich aus der Dauer der Trennungszeit. Ein Anspruch auf Trennungsunterhalt endet mit der Rechtskraft der Scheidung. Im Grunde genommen gilt der Trennungsunterhalt für die Zeit des Trennungsjahrs, welches sich auf 12 Monate beläuft.

Was ist wenn man den Unterhalt nicht zahlen kann?

Rechtsanwältin Bastian: Wenn der Kindesunterhalt vom Unterhaltsverpflichteten nicht gezahlt wird, hat der betreuende Elternteil die Möglichkeit, Unterhaltsvorschuss bei der Unterhaltsvorschusskasse zu beantragen. Allerdings erhalten nur Kinder bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres Unterhaltsvorschuss.

Wann braucht man keinen Unterhalt zahlen?

Ist das Kind im Alter von 18 Jahren tatsächlich schon in der Lage, für sich selbst zu sorgen, sind die Eltern nicht mehr länger dazu verpflichtet, Alimente zu zahlen.

Was passiert wenn man den Unterhalt nicht zahlen kann?

Wenn der Unterhalt aufgrund von Schulden nicht gezahlt werden kann, ist das eine Verletzung der Unterhaltspflicht und laut § 170 Strafgesetzbuch (StGB) strafbar. Als Strafe kommen eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren infrage.

Was passiert mit Unterhaltsschulden?

Wenn Unterhaltsschulden ohne vorsätzlich pflichtwidrigen Hintergrund nicht gezahlt wurden, dann erhalten diese im Insolvenzverfahren, wie andere Schulden, eine Restschuldbefreiung. Diese Vorschriften gelten sowohl für die Privatinsolvenz wie auch die Unternehmensinsolvenz.

Was passiert bei Mangelfallberechnung?

Mangelfall: Wer zahlt den Unterhalt? Tritt bei der Zahlung von Kindesunterhalt für minderjährige Kinder ein Mangelfall auf, werden die Unterhaltsvorschüsse von Seiten des Staates erbracht. Kommt es jedoch beim Ehegattenunterhalt zu einem Mangelfall, gleicht der Staat die Zahlungen nicht aus.

Wird bei Unterhalt Kredit angerechnet?

Kredite und sonstige Schulden sind grundsätzlich bei der Unterhaltsberechnung zu berücksichtigen. Auch nach der Trennung müssen daher diese Zahlungen für Kredite und sonstige Schulden weiter berücksichtigt werden und schmälern daher den Kindesunterhalt. …

Was wird alles auf den Unterhalt angerechnet?

Im Unterhaltsrecht werden alle Enkünfte berücksichtigt. Also Lohn und Gehalt, Renten, Vermögen und Steuerrückerstattungen. Auf den Unterhalt wird auch Nebeneinkommen angerechnet. Bei der Berechnung des Unterhalts für Selbstständige wird das Einkommen der letzten 3 Jahre herangezogen.

Was mindert den Wohnwert?

Der Wohnwert kann durch Grundstückskosten, Zins- und Tilgungsleistungen und sonstige Nebenkosten zu reduzieren sein. Sonstige Nebenkosten mindern dann den Wohnwert, wenn ein Mieter üblicherweise nicht mit diesen belastet wird.

Was kann vom Wohnwert abgezogen werden?

Die Kreditraten sind vom Wohnwert abzuziehen, und zwar sowohl beim Kindesunterhalt als auch beim Ehegattenunterhalt. Nach neuerer Rechtsprechung des BGH können die gesamten Raten abgezogen werden, also sowohl Zinsen als auch Tilgung.

Wann wird Wohnvorteil angerechnet?

Wer in einer eigenen Immobilie wohnt, also einem Eigenheim oder einer Eigentumswohnung, muss sich den Mietwert dieser Wohnung als zusätzliches Einkommen anrechnen lassen. Dadurch erhöht sich das Nettoeinkommen der betreffenden Person. Insgesamt hat sie also ein Nettoeinkommen von 1.700 Euro. …

Was ist ein Wohnvorteil?

Wohnt der unterhaltsberechtigte Ehegatte nach der Trennung weiterhin mietfrei in der Ehewohnung, liegt darin ein finanzieller Vorteil, der im Unterhaltsrecht Wohnvorteil genannt wird. Dieser Wohnvorteil (gesparte Mietkosten) wird auf das Einkommen des Unterhaltsberechtigten angerechnet.

Wie lange Nutzungsentschädigung zahlen?

Bei aufgedrängter Alleinnutzung und schlechten wirtschaftlichen Verhältnissen des in der Wohnung verbliebenen Ehegatten kann deshalb ein Anspruch auf Nutzungsentschädigung bis zur Scheidung der Ehe, zumindest aber bis zum Ablauf des Trennungsjahres ausgeschlossen sein (BGH FamRZ 86, 436; OLG Hamm FamRZ 96, 1476; OLG …

Was ist der objektive Wohnwert?

Der objektive Wohnwert (Mietwert bei Fremdvermietung, Vermietungswert) bemisst sich nach dem Betrag, der als Miete von einem Dritten auf dem Wohnungsmarkt für die konkrete Wohnung bzw. das konkrete Eigenheim erzielt werden kann.

Was sind Hauslasten?

Hauslasten, mit Ausnahme von verbrauchsabhängigen Kosten (etwa Heizung, Strom, Gas, Wasser) sind nur dann vom Wohnwert abzuziehen, wenn es sich um nicht umlagefähige Kosten i.S.d. § 556 Abs. 1 BGB, §§ 1, 2 BetrKV handelt.

Wer hat das Hausrecht bei Trennung?

Sind die Ehegatten gemeinsam Miteigentümer des Hauses oder der Eigentumswohnung, in der sie zusammen leben oder bis zur Trennung gelebt haben, so kann jeder Ehegatte einem Dritten Hausverbot erteilen gemäß § 1004 BGB. Dieser Anspruch besteht solange, wie die Wohnung oder das Haus die Ehewohnung ist.

Wie bekomme ich meinen Lebensgefährten aus meinem Haus?

Da Sie Eigentümerin des Hauses sind, können Sie von Ihrem Ex-Partner grundsätzlich den Auszug verlangen. Sie sollten dies schriftlich (per Einschreiben) unter Fristsetzung (angemessen dürfte eine Frist ab 10 Tagen sein) vornehmen.

Was muss ich als Erstes tun bei einer Trennung?

Nach Ihrer Trennung sollten Sie Ihr eigenes Leben umorganisieren und sich neuen Herausforderungen stellen. Sie sollten neue Hobbys und Leidenschaften für sich entdecken, wie auch mehr Zeit mit geliebten Menschen und ggf. sogar neuen Bekanntschaften verbringen.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben