Wie ist der Stuhlgang beim Zahnen?
Manche Kinder bekommen eine verstärkte Darmaktivität, sprich Durchfall, andere reagieren eher mit Darmträgheit, also Verstopfung. Manchmal tritt auch eine veränderte Stuhlfarbe auf, etwa grünlicher Stuhl.
Was stoppt Speichelfluss?
Vermeiden Sie scharfe Speisen, Kaffee und Alkohol, da diese Lebensmittel die Speichelproduktion ankurbeln. Als Hausmittel soll vor allem Salbei in Form von Tee oder Bonbons den Speichelfluss zu regulieren. Auch mit Akupunktur soll es möglich sein, Hypersalivation zu minimieren.
Wie kann man den Speichelfluss reduzieren?
Tauschen Sie Ihr übliches Mundwasser gegen eines aus, das keinen Alkohol enthält. Alkohol trocknet auf natürliche Weise aus, jedoch kann er Ihrem Mund signalisieren, sogar noch mehr Speichel zu produzieren. Möglicherweise hilft es auch, stets ausreichend zu trinken.
Welche Lebensmittel regt Speichelfluss an?
Rohes Gemüse wie Möhren, Stangensellerie oder Radieschen. Zitrusfrüchte wie Zitronen, Orange und Grapefruit. Auch der Geruch einer Zitrone kann schon helfen, um die Speichelproduktion anzuregen. Gefrorene Ananasstücke lutschen, sie enthalten Enzyme, die den Speichelfluss fördern.
Was tun bei Hypersalivation?
Die medikamentöse Therapie der Hypersalivation besteht in der Hemmung der Speichelsekretion durch anticholinerge Muscarinrezeptor-Antagonisten. Die Gabe kann per os, intravenös, intramuskulär, transdermal oder quasi-lokal (z.B. sublinguale Applikation von Tropfen oder Spray) erfolgen.
Welcher Arzt bei Hypersalivation?
Bei Verdacht auf eine (Mikro-)Aspiration aufgrund von respiratorischen Problemen beim Essen, überproportional lang andauernden Mahlzeiten bzw. wiederholten Pneumonien ist bei Patienten mit Hypersalivation eine phoniatrische bzw. HNO-ärztliche Abklärung rechtzeitig zu empfehlen.
Warum läuft Speichel aus dem Mundwinkel?
Lokale Ursachen wie schlecht sitzende Zahnprothesen, Zahnfleischentzündung, Mundhöhlen- oder Racheninfektion 2. Neurologische Erkrankungen wie Morbus Parkinson, fortschreitende Muskelerkrankungen, Gesichtsnervenlähmungen 3. Nebenwirkungen von Medikamenten wie Neuroleptika, urologische Präparate für die Blase etc.