Was ist ein absolutes Vakuum?
Vakuum wird definiert als ein absolut leerer Raum. Durch Evakuieren der Luft in einem geschlossenem Gefäß wird ein Unterdruck gegenüber dem Atmosphärendruck erzeugt. Das Vakuumniveau ist ein Maß für diesen Unterdruck. Bei absolutem Vakuum ist der Druck 0, und hier ist der Ausgangspunkt für den Begriff absoluter Druck.
Was ist das absolute Vakuum?
Die vollkommene Leere (auch Das absolute Vakuum; Originaltitel: Doskonała próżnia, Erstpublikation: 1971) ist ein Buch des polnischen Autors Stanisław Lem. Die vollkommene Leere ist eine Ansammlung „fiktiver“ Rezensionen, also Buchbesprechungen zu nichtexistenten Büchern.
Wie viel Unterdruck kann ein Mensch erzeugen?
Das höchste Vakuum, das wir Menschen derzeit erzeugen können ist Ultrahochvakuum, das entspricht 10^-9 bis 10^-12 mbar. Bei diesen niedrigen Drücken beginnen auch feste Werkstoffe auszudampfen. Im Weltraum herrscht ein Druck kleiner 10^-12 mbar.
Wie wird Unterdruck gemessen?
Bei einigen Geräten (besonders bei Kombigeräten für Über- und Unterdruck) wird der Prüfdruck jedoch mit Absolutdruck-Sensoren gemessen. Hierbei wird also der Druck bezogen auf das absolute Vakuum angezeigt. Ein bekanntes Absolutdruck-Mess-System ist das Barometer.
Wie kann ein Unterdruck entstehen?
Wenn ein gefüllter Trinkhalm mit dem Finger oben verschlossen ist, kann das Wasser unten nicht heraus. Wenn nichts nachströmen kann, entsteht nämlich ein Unterdruck. Unterdruck wirkt wie eine starke Kraft: Sie hält das Wasser fest. Nach dem gleichen Prinzip trotzt auch das Wasser über der Postkarte der Schwerkraft.
Wo wird Unterdruck benötigt?
Ein Unterdruck wird nicht nur bei dunklen Stoffen notwendig, sondern auch dann, wenn bestimmte Druckergebnisse erwünscht sind. Auf melierten Stoffen kommt der Druck besser zur Geltung, wenn ein Unterdruck durchgeführt wird, aber auch auf helleren, sehr farbigen Stoffen wirken die Drucke mit Unterdruck intensiver.