Wer sagt Ach du meine Nase?
Berlin „Ach du meine Nase!“. Immer wenn der Kobold Pittiplatsch in einer Kindersendung auftauchte, ließ er bei seinen Streichen diese Bemerkung fallen. Die beliebte Figur erschien vor mehr als 45 Jahren zum ersten Mal im DDR-Kinderfernsehen. Der Puppenspieler Heinz Schröder lieh Pittiplatsch von Anfang an seine Stimme.
Was ist pittiplatsch für eine Figur?
Pittiplatsch (Koseform Pitti) und Schnatterinchen (Koseform Schnattchen oder Schnatterente) waren Puppenfiguren des Deutschen Fernsehfunks in der DDR. Schnatterinchen wurde von Heinz Schröder und Friedgard Kurze geschaffen und trat erstmals 1959 in der wöchentlichen Sendereihe „Meister Nadelöhr erzählt Märchen“ auf.
Wo wohnt pittiplatsch?
Pittiplatsch, bekannt durch seine bereits seit den 60er Jahren ausgestrahlten Abenteuer mit seinen Freunden Schnatterinchen und Moppi im Märchenland, reist gelegentlich zurück in seine Heimat, das Koboldland.
Wie heißen die Tiere beim Sandmännchen?
DrehrumbumBarbara Augustin
Wer hat pittiplatsch erfunden?
Emma-Maria Lange
Wie alt ist Pitti Platsch?
TV-Kobold Pittiplatsch begeistert seit 1962 die Sandmännchen-Fans. Jetzt feiert die DDR-Kultfigur im Filmpark Babelsberg Geburtstag. 55 Jahre alt und kein bisschen weniger frech: Der Kobold Pittiplatsch aus dem DDR-Fernsehen feiert am 17. Juni seinen Geburtstag.
Was für ein Tier soll pittiplatsch sein?
Er ist schokoladen-braun, hat ein freches Mundwerk und große Knopfaugen: Pittiplatsch, der kleine Kobold aus dem „Sandmännchen“. 1962 hatte Pittiplatsch, Koseform Pitti, seinen ersten Auftritt im DDR-Fernsehen und Kinder haben sich auf den ersten Blick in den Kobold verliebt.
Wann wurde der Sandmann erfunden?
Der Sandmann-Erfinder Gerhard Behrendt (1929 – 2006) Im Jahr 1959 schuf der Regisseur, Autor, Puppen- und Szenenbildner Gerhard Behrendt im Auftrag des DFF-Fernsehens den Fernsehliebling von Generationen, eine Kultfigur: „Unser Sandmännchen“.
Wie lange gibt es schon den Sandmann?
Das Sandmännchen des SFB wurde am 1. Dezember 1959, neun Tage nach dem Start seines Pendants beim DFF, in der Bundesrepublik das erste Mal im Deutschen Fernsehen der ARD ausgestrahlt.
Welcher Sandmann war zuerst da?
Der Ost-Sandmann (rechts) erinnerte an Walter Ulbricht, der West-Sandmann an Käpt’n Iglo. Am 22. November 1959 ging das erste Mal das Ost-Sandmännchen auf Sendung. Nach der Wende setzte es sich gegen den Kollegen aus dem Westen durch, seitdem ist es das einzige Sandmännchen im deutschen Fernsehen.
Woher kommt die Geschichte vom Sandmann?
Der Träumebringer. Die Gestalt des heute bekannten Sandmanns wird im Wesentlichen zurückgeführt auf die durch den dänischen Märchendichter Hans Christian Andersen (1805–1875) erfahrenen biedermeierlichen Abmilderungen der ihm bekannten deutschen Tradition.
Ist der Sandmann eine wahre Geschichte?
Der Sandmann ist eine Erzählung in der Tradition des Kunstmärchens der Schwarzen Romantik (häufig auch als Schauerroman bezeichnet) von E. T. A. Hoffmann, die erstmals 1816 veröffentlicht wurde. Sie erschien ohne bestimmte Autorenangabe in Berlin, Realschulbuchhandlung, als erste Erzählung in dem Zyklus Nachtstücke.
Wer liest die Geschichte vom Sandmännchen?
Seit September 2015 gibt es nun eine Fortsetzung der Reihe mit zwei bekannten Vorlesern, Thomas Rühmann und Katharina Thalbach.
Wer hat den DDR Sandmann erfunden?
Gerhard Behrendt
Wann kam der Sandmann zu DDR Zeiten?
22. November 1959
Wann und wo kommt das Sandmännchen?
Über eine Million kleine und größere Menschen schauen den Traumsandbringer jeden Abend im KiKA (täglich um 18.50 Uhr), im rbb Fernsehen (Mo – Sa um 17.55 Uhr, So um 17.50 Uhr) oder im MDR-Fernsehen (Mo – Sa um 18.54 Uhr, So um 18.52 Uhr – im Zweikanalton auch auf Sorbisch).
Warum gibt es das West Sandmännchen nicht mehr?
Übertreiben sollten es die Bürger mit der Identifikation nun auch nicht. Das offenkundig harmlose West-Sandmännchen wurde 1989 abgesetzt, wenig später sollte das Ost-Sandmännchen folgen. Wegen der Proteste von Eltern und Kindern wurde es zu einem „der ganz wenigen Wendegewinner im Osten“ (Das Fernseh-Lexikon).
Wie lange gab es das West Sandmännchen?
„Unser Sandmännchen“ wurde am 22. November 1959 erstmals im DDR-Fernsehen ausgestrahlt. Die Premiere war aus DDR-Sicht ein großer Erfolg: Es gab auch einen West-Sandmann – aber er trat erst acht Tage später erstmals auf. Die Ost-Fernsehmacher hatten Wind von dem Vorhaben im Westen bekommen und wollten schneller sein.
Was ist der Unterschied zwischen Ost und West Sandmann?
Einen Unterschied gab es jedoch zwischen Ost und West: Der Ost Sandmann wurde und wird um 18:55 Uhr in unveränderter Form gesendet, während der West Sandmann häufiger sein Aussehen und den Sendeplatz wechselte.
Wie heißt das Sandmännchen in der DDR?
Am 22. November 1959 hatte „Unser Sandmann“ seine TV-Premiere. Er war der absolute Kinderliebling im DDR-Fernsehen. Ohne den „Abendgruß“ wollte kaum ein Kind ins Bett.
Was kam vor dem Sandmännchen?
In Österreich gab es zwar dieselbe Figur wie bei der ARD, aber statt des „Sandmännchen-Lieds“ kam das in der Alpenrepublik Betthupferl genannte Wolkenwagerl-Männchen zu Wolfgang Amadeus Mozarts Klaviersonate in A-Dur, KV 331, Anfang des 1. Satzes, Andante grazioso, ins 1960er und 1970er Wohnzimmer gereist.
Welche Art von Bart trägt das Sandmännchen?
So viele verschiedene Bärte hat unser Sandmännchen. Spitzbart, Knopfaugen und Zipfelmütze.
Warum kann der Sandmann nicht sprechen?
Die viel plausiblere Antwort auf diese Frage ist: weil das Sandmännchen (zumindest das ehemalige DDR-Sandmännchen, das seit 1991 in verschiedenen deutschen Fernsehsendern, u.a. dem KiKa, den Kindern Gute Nacht sagt) keinen Mund hat… …
Wie wird das Sandmännchen gemacht?
Kulissen werden aus Styrodur geschnitzt. Köpfe werden abgegossen. Alles in mühseliger Handarbeit. Aber es lohnt sich.
In welchem Programm kommt das Sandmännchen?
täglich | 18:54/18:52 Uhr im MDR-Fernsehen Die Gute-Nacht-Geschichten im Mai.
Wo wohnt der Sandmann?
Ob Sandmännchen, „Polizeiruf 110“, „Aktuelle Kamera“ oder Gewandhausorchester – das flimmernde Vermächtnis von mehr als 40 Jahren Rundfunk aus der DDR und der sowjetischen Besatzungszone wanderten unlängst vollständig von Berlin-Adlershof in die Medienstadt Potsdam-Babelsberg.
Wann kommt der Sandmann Uhrzeit Kika?
KiKA Sendungen
Zeit | Titel | Genre |
---|---|---|
18:50 – 19:00 Di 08.06. | Unser Sandmännchen D 2017 | Gutenachtgeschichten |
19:00 – 19:25 Di 08.06. | Arthur und die Freunde der Tafelrunde F/D | Animationsserie |
19:25 – 19:50 Di 08.06. | PUR+ D 2021 | Kindermagazin |
19:50 – 20:00 Di 08.06. | logo! Die Welt und ich. D 2021 | Nachrichten |
Wann kommt tanzalarm auf KiKA?
Tanzalarm! Sendetermine 22.05