FAQ

Welche Adjektive enden mit isch?

Welche Adjektive enden mit isch?

Bei Doppelformen auf -lich und -isch drücken die Adjektive auf -lich in der Regel die bloße Zugehörigkeit aus: bäuerlich, kindlich, dörflich, die Adjektive auf -isch dagegen eine Abwertung: bäurisch, kindisch, dörfisch.

Was ist das Adjektiv von Ende?

Bei Adjektiven kann man den Endungen -ig, -lich, -isch, -haft, -bar, -los, sam erkennen, ob ein Wort klein- oder großgeschrieben wird. Adjektive mit diesen Endungen schreibt man klein. Adjektive in der Grammatik. Adjektive mit den Grammatikregeln.

Was sind typische Endungen für Adjektive?

Für Nomen stehen die Endungen »-ung, -heit, -keit, -nis, -schaft, -tum, -tät«. Für Adjektive sind es »-ig, -lich, -sam, -haft, -bar, -reich, -arm, -voll, -los, -isch, -frei«.

Wie Wörter mit Lich am Ende?

Mit der Endung „lich“: „fröhlich, „freundlich“ und „herzlich“. Und jetzt noch mit der Änderung „isch“: „komisch“, „logisch“ und „neidisch“. Und nun schaut euch die Wörter mal ganz genau an.

Wie Wörter mit Bar am Ende?

ablesbar, abrufbar, absehbar, änderbar, begehbar, behebbar, belegbar, bremsbar, brennbar, crimpbar, druckbar, erlebbar, greifbar, grenzbar, hotelbar, kuendbar, offenbar, sansibar, sichtbar, snackbar, sperrbar, steckbar, strafbar, trennbar, trinkbar, unnahbar, unsagbar.

Wie wörter mit isch?

Wörter mit ISCH

Aalfischer Aalfischerei
aargauischeren aargauischerer
aargauischeres aargauisches
aargauischste aargauischstem
aargauischsten aargauischster

Welche Wörter gibt es mit IG?

Kurze Adjektivwörter mit ig am Ende

  • ewig.
  • feig.
  • obig.
  • ölig.
  • eisig.
  • eklig.
  • emsig.
  • fähig.

Wie Wörter mit i?

infam, infantil, infernalisch, inflationär, informativ, informell, infrarot, inhaltlich, inhaltslos, inkompetent, innenpolitisch, innerlich, innig, inniglich, innovativ, inoffiziell, instabil, inständig, instinktiv, institutionell, intakt, integer, integrativ, integrierbar, intellektuell, intelligent, intensiv.

Welche Gegenstände beginnen mit i?

Gegenstände im Klassenzimmer mit I (100x)

  • Informatikbuch.
  • Infotafel.
  • Innenbeleuchtung.
  • Inselkarte.
  • Instrument.
  • Instrumente.
  • Internetanschluss.
  • Internetkabel.

Wie Wörter mit Z?

zivil, zivilisiert, zivilrechtlich, zögerlich, zollfrei, zoologisch, zornig, zuckerfrei, zuckerkrank, zuckersüß, zudringlich, züchtig, zügellos, zügig, zünftig, zufällig, zufrieden, zugänglich, zugehörig, zugesiegelt, zugetan, zugig, zukünftig, zulässig, zurechnungsfähig, zurückhaltend, zusätzlich, zuständig.

Wie Wörter mit Q?

33 Adjektive mit q – Liste quaddelig, quaderförmig, quadratisch, quälend, qualitativ, quantifizierbar, quantitativ, quarzhaltig, quecksilberhaltig, quicklebendig, quirlig, quitt, quittengelb.

Wo finde ich den Buchstaben Q?

q (gesprochen: in Deutschland und in der Schweiz [kuː]; in Österreich im Allgemeinen [ kveː], in der Mathematik [ kuː]) ist der 16. Buchstabe des klassischen und der 17. Buchstabe des modernen lateinischen Alphabets.

Wie Wörter mit P?

populär, populistisch, pornografisch, portabel, portofrei, positiv, possessiv, possierlich, postalisch, postfrisch, posthum, postkommunistisch, postlagernd, postwendend, potent, potentiell, potenzsteigernd, prachtvoll, prächtig, prädestiniert, prädikativ, prägnant, prähistorisch, prämiert, präpositional, präsent.

Wie Wörter mit T?

therapierbar, tief, tiefgründig, tiefsinnig, tierisch, tobsüchtig, todblass, todernst, todgeweiht, todkrank, todmüde, todschick, tödlich, töricht, tolerant, toll, tollkühn, tollpatschig, tonnenschwer, topografisch, torlos, tot, total, totalitär, totenblass, totenbleich, traditionalistisch, traditionell.

Wie viele Adjektive gibt es?

Adjektivliste | 7000+ Adjektive der deutschen Sprache.

Wie Wörter mit A?

apfelgrün, appetitlich, appetitlos, aprikosenfarben, arabisch, arbeitsam, arbeitsfähig, arbeitslos, arbeitsmäßig, arbeitsmarktpolitisch, arbeitsunfähig, archaisch, archetypisch, arg, arglos, argumentativ, argwöhnisch, aristokratisch, arithmetisch, arm, armlang, armselig, aromatisch, arrogant, arsenhaltig, arteriell.

Was fängt mit h?

Haben Sie ein Handy?…

  • Häcksler.
  • Hacksteak.
  • hackt.
  • HAD.
  • Haddsch.
  • Hader.
  • Haderer.
  • Haderlump.

Welche Wörter enden mit h?

Wörter welche mit H enden

Aach aalähnlich
absichtlich Absinth
Absolutheitsanspruch absolutistisch
absonderlich absprach
Abstich Abstrich

Was sind Wörter mit Dehnungs-H?

zahlen, Fohlen, fühlen, aber: malen, holen, spülen. lahm, nahm, zahm, aber: kam, Kram, Scham. Zähne, Lehne, ohne, aber: Träne, jene, Krone. wahr, Ohr, fuhr, aber: klar, Tor, nur.

Wie Wörter mit h?

hochverräterisch, hochwertig, hochwohlgeboren, höchstpersönlich, höflich, höhnisch, höllisch, hölzern, hörbar, hoffnungslos, hohl, holprig, holzfrei, holzhaltig, homogen, homosexuell, honigfarben, honigsüß, honorig, horizontal, horrend, hübsch, hüllenlos, hündisch, humanitär, humid, humorig, humoristisch, humorlos.

Welche Wörter haben kein Dehnungs-H?

Das stumme h steht meist vor l, m, n und r. Wörter, die mit q, sch, sp oder t beginnen, haben kein Dehnungs-h. Zwischen und hinter eu, äu, au, ai und ei steht meist kein Dehnungs-h.

Kann man das Dehnungs-h hören?

Ein Dehnungs-h kommt nur vor den Konsonanten l, m, n und r vor. Das Dehnungs-h kann man nicht hören!

Was ist der Unterschied zwischen Dehnungs-h und Silbentrennendes H?

Wir unterscheiden das Dehnungs-h und das silbentrennende h. Das Dehnungs-h, auch „stummes h“, steht am Ende der ersten Silbe (Zah–len), das silbeninitiale h, auch „silbentrennendes h“, am Anfang der zweiten Silbe (ge–hen).

Welche Wörter haben ein Silbentrennendes H?

Wörter zum silbentrennenden h gehen, glühen, Krähe, Kühe, leihen, mähen, die Mühe, blühen, brühen, drehen, drohen, flehen, fliehen, vergehen, verleihen, verstehen, wehen, die Zehen, ziehen, die Rehe, die Reihe, die Ruhe, Schuhe, sehen.

Was ist ein Silbenöffnendes H?

Das silbenöffnende <h> steht in der Regel nicht nach Diphthongschreibungen , , <äu>. Merkwörter bilden hingegen Wörter mit dem Diphthong , die zum Teil mit <h> (a) und ohne <h> (b) geschrieben werden.

Was ist ein Silbeninitiales H?

Als Silbenfugen-h (auch: silbeninitiales h, Silbentrennungs-h, Silbengrenzen-h, Verbindungs-h, Hiatvermeidungs-h) bezeichnet man in der Linguistik einen Buchstaben h, der im Deutschen in trochäischen Erbwörtern dann zwischen die prominente (betonte) Silbe und die Reduktionssilbe bzw.

Welche Laute stehen meistens hinter einem Dehnungs-H?

Das Dehnungs-h (auch stummes h oder silbenfinales h genannt) ist, wie der Name vermuten lässt, ein Dehnungszeichen in der deutschen Rechtschreibung, steht es nach einem Vokal wird dieser lang gesprochen, also gedehnt. Nach dem Dehnung-h folgen meist die Konsonanten l, m, n oder r.

Warum schreibt man Kran ohne h?

Das Dehnungs-h steht also nur vor l, m, n, r. In der Mehrzahl der Wörter steht aber nach lang und betont gesprochenen Vokalen vor l, m, n, r kein h. Auch ist das Dehnungs-h nicht über das Abhören des Wortes zu ermitteln. In Bahn, Plan, Wahn, Kran beispielsweise sind die Vokale gleich lang.

Wie kann man das h hörbar machen?

In manchen Wörtern steht ein h zwischen zwei Vokalen oder am Ende einer Silbe. In manchen Wörtern, steht ein h zwischen zwei Vokalen oder am Ende einer Silbe. Indem man das Wort in Silben spricht oder trennt, wird das h deutlich hörbar.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben