Was ist das Problem an Kinderarbeit?
Armut ist die Hauptursache für Kinderarbeit. Um den Teufelskreis von Armut und Kinderarbeit zu unterbrechen, brauchen Kinder einen besseren Zugang zu Schulbildung. Das fordert auch die UN-Kinderrechtskonvention. Fehlende Bildung ist eine Folge, zugleich aber auch eine der Ursachen von Kinderarbeit.
Warum arbeiten Kinder und warum lassen ihre Eltern das zu?
Kinder lassen sich leicht ausbeuten, können sich nicht wehren und sind fast nie gewerkschaftlich organisiert. Die Ursachen von Kinderarbeit liegen im wirtschaftlichen Ungleichgewicht dieser Welt und in einem Teufelskreis von mangelhaften Sozialsystemen, fehlender Bildung, Armut und Ausbeutung.
Welche Ansätze wirken gegen Kinderarbeit?
Für UNICEF ist die Bekämpfung von Kinderarbeit Teil eines umfassenden Kinderschutz-Ansatzes: Alle Kinder sollen frei von Gewalt und Ausbeutung aufwachsen, und nicht notwendige Trennung von der Familie soll vermieden werden.
Warum müssen die Kinder arbeiten?
Die materielle Armut gilt als Hauptursache für Kinderarbeit, da viele Familien ohne die Mithilfe ihrer Kinder schlichtweg nicht überleben könnten. Auch mangelnde Bildung gilt als Ursache und Folge von Kinderarbeit.
Warum müssen die Kinder in Indien arbeiten?
In Indien schuften viele Kinder für Hungerlöhne in Textilfabriken, helfen bei der Verarbeitung von Teppichen oder verrichten in Ziegeleien und sogar Steinbrüchen Schwerstarbeit. Andere drehen in Heimarbeit Zigarillos, genannt „Bidis“, für die Tabakbranche.
Wie kommt es zu Kinderarbeit?
Ursachen und Hintergründe. Materielle Armut ist eine Ursache für ausbeuterische Kinderarbeit. Hinter dem Begriff der Armut verbergen sich politische, soziale und ökonomische Faktoren, die auch Kinderarbeit verursachen: Regierungen vernachlässigen Bildungssysteme.
Wer profitiert von der Kinderarbeit?
Unter ihnen sind auch Apple, Samsung, Sony, BMW und Volkswagen. Die Weltkonzerne sollen von Kinderarbeit in der Demokratischen Republik Kongo profitieren. Die Menschenrechtsorganisation prangert vor allem den fehlenden Einsatz der Firmen gegen Menschenrechtsverletzungen an.
In welchen Ländern müssen Kinder arbeiten?
Indien, Bangladesch und die Philippinen sind die Länder mit dem höchsten Anteil an Kinderarbeit an der heimischen Produktion. Das geht aus dem zehnten Jahresbericht zu den „schlimmsten FormenIndien, Bangladesch und die Philippinen sind die Länder mit dem höchsten Anteil an Kinderarbeit an der heimischen Produktion.
Was für Kinderarbeit gibt es?
Die darin aufgeführten Formen der Kinderarbeit sind:Sklaverei und ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen wie Kinderhandel und Schuldknechtschaft.Prostitution oder Pornografie.Einsatz von Kinder für illegale Aktivitäten wie den Drogenhandel.Arbeiten, welche sich schädlich auf Körper und Geist der Kinder auswirken.
In welchen Ländern ist Kinderarbeit nicht verboten?
Offiziell ist Kinderarbeit in allen EU-Staaten verboten. Nach Schätzungen der UNO verrichten über 168 Millionen Kinder in vielen armen Ländern in Asien, Südamerika, Afrika, aber auch in Ländern Osteuropas täglich schwere Arbeit. Sie werden in Plantagen, im Bergbau und in Textilfabriken oft wie Sklaven ausgebeutet.
In welchem Ausmaß gibt es Kinderarbeit?
Etwa ein Fünftel der Kinder im Land geht nicht regulär zur Schule. Die meiste Kinderarbeit findet im eigenen Haushalt statt. Die Regierung schätzt, dass in drei der knapp 20 Millionen Haushalte im Land die eigenen Kinder zur Arbeit herangezogen werden.
Sollte man Kinderarbeit generell verbieten?
Solange Familien in großer Armut leben, kann man Kinderarbeit nicht einfach grundsätzlich verbieten und sofort abschaffen. „Befreit“ man die Kinder aus ihren Arbeitsstellen, nimmt man ihnen und ihren Familien ein Einkommen weg, ohne das sie nicht leben können.
Wo ist die Kinderarbeit am meisten verbreitet?
Besonders viel Kinderarbeit gibt es dabei in Asien, im Pazifikraum und in Afrika südlich der Sahara: Asien und Pazifik: 122,3 Millionen. Afrika südlich der Sahara: 49,3 Millionen. Lateinamerika und Karibik: 5,7 Millionen.
Wie viele Kinder arbeiten auf der Welt?
Weltweit arbeiten 152 Millionen Kinder zwischen 5 und 17 Jahren – im Jahr 2000 waren es noch 246 Millionen Kinderarbeiter. 73 Millionen von ihnen schuften unter unzumutbaren, gefährlichen Bedingungen – z.