Wo ist der Sitz der DAK?

Wo ist der Sitz der DAK?

Hamburg

Wo schicke ich Krankmeldung hin DAK?

Bitte senden Sie Ihre Post für die DAK-Gesundheit an die für Ihr Bundesland zutreffende Adresse….Briefpost.

Bundesland Zentrale Postanschrift
Bayern, Berlin, Brandenburg, Sachsen, Thüringen DAK-Gesundheit Postzentrum 22778 Hamburg
Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland DAK-Gesundheit Postzentrum 22777 Hamburg

Welche Bank hat die DAK?

Nach 20 Metern vor der nächsten Kreuzung erreichen Sie unsere Dienststelle im 1. Stock zwischen einer Apotheke und der SEB-Bank Die Haspa befindet sich gegenüber. Eine Bushaltestelle „Schloßmühlendamm“ befindet sich direkt vor der Eingangstür zum Treppenhaus unserer Dienststelle.

Wie erreiche ich die DAK?

Rufen Sie uns gerne an: 040 325 325 555 Eine freundliche, hilfsbereite und kompetente Beratung bekommen Sie bei der DAK-Gesundheit natürlich auch am Telefon. Wir beantworten Ihnen alle Fragen zu Ihrer Krankenversicherung. Unsere Service-Hotline erreichen Sie täglich rund um die Uhr zum Ortstarif.

Ist die DAK eine gute Krankenkasse?

Die DAK-Gesundheit ist mit rund 6 Millionen Versicherten die drittgrößte Krankenkasse in Deutschland. Neben den Leistungen der klassischen GKV bietet die DAK eine Reihe von Zusatzversicherungen an. Hierfür kooperiert sie mit der HanseMerkur. In Tests schneidet die DAK meist sehr guten Ergebnissen ab.

Hat die DAK fusioniert?

Die DAK-Gesundheit hat im vergangenen Jahr die Fusion mit der BKK-Gesundheit auch auf technischer Ebene erfolgreich durchgeführt. Im kommenden Jahr 2020 wird nun als letzter Schritt die Vereinheitlichung der Betriebsnummern folgen.

Welche Krankenkassen haben fusioniert?

Liste der geplanten und vollzogenen Krankenkassen-Fusionen

Datum Name der neuen Krankenkasse Fusionspartner
1.1

Welche Krankenkasse fusioniert?

Krankenkassenfusionen im Jahr 2017

  • Rechtsnachfolger Fusionierte Krankenkassen.
  • Oktober BKK24 BKK24. BKK advita.
  • Januar BARMER Deutsche BKK. BARMER.
  • BKK VBU BKK VBU. Vereinigte BKK.
  • energie-BKK E.ON Betriebskrankenkasse. energie-BKK.
  • pronova BKK pronova BKK. BKK Braun-Gillette.

Welche Krankenkassen gehören zusammen?

Die Verbände der gesetzlichen Krankenkassen

  • vdek e.V. Der Verband der Ersatzkassen e.
  • AOK-Bundesverband. Der AOK-Bundesverband vertritt die Interessen von elf eigenständigen AOKs, die über 26 Millionen Menschen in Deutschland versichern.
  • BKK Dachverband.
  • IKK e.
  • Knappschaft.
  • SVLFG.
  • GKV-Spitzenverband.

Sind Krankenkassen Verbände?

Die traditionellen Bundesverbände der gesetzlichen Krankenkassen (zum Beispiel AOK, BKK, IKK) sind seit dem 1. Januar 2009 nicht mehr Körperschaften öffentlichen Rechts, sondern Gesellschaften bürgerlichen Rechts. Im Ersatzkassenbereich ist der Verband der Ersatzkassen (vdek) ein eingetragener Verein.

Sind Krankenkassen Vereine?

Deutschland. Die Krankenkassen als Körperschaften des öffentlichen Rechts und als Teil des Gesundheits- und Sozialversicherungssystems in Deutschland sind zu unterscheiden von den Krankenversicherungen als privatwirtschaftliche Unternehmen.

Sind die Krankenkassen staatlich?

Krankenkassen sind die Träger der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Sie sind finanziell und organisatorisch selbständig, unterliegen jedoch staatlicher Aufsicht. Die gesetzlichen Krankenkassen sind Körperschaften öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung.

Wer ist der Träger der gesetzlichen Krankenkassen?

Die Träger der gesetzlichen Krankenversicherung sind die Krankenkassen. Es gibt Allgemeine Ortskrankenkassen (AOK), Betriebskrankenkassen (BKK), Ersatzkassen (EK), Innungskrankenkassen (IKK), die Knappschaft sowie die Landwirtschaftliche Krankenkasse.

Wie finanziert sich die gesetzliche Krankenkasse?

Die GKV finanziert sich durch Beiträge und Bundeszuschüsse sowie sonstige Einnahmen. Grundsätzlich werden die Beiträge von den Mitgliedern der Krankenkasse und den Arbeitgebern, Rentenversicherungsträgern oder sonstigen Stellen einkommensabhängig getragen und fließen dem Gesundheitsfonds zu.

Wie viel Prozent der Deutschen sind gesetzlich krankenversichert?

In Deutschland werden rund 73 Millionen Versicherte von einer gesetzlichen Krankenkasse versorgt. Das entspricht rund 90 Prozent der Bevölkerung.

Wie viele Menschen in Deutschland sind gesetzlich versichert?

Von den mehr als 83 Millionen Menschen in Deutschland waren 2020 rund 73 Millionen in 105 Kassen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert – abermals ein neuer Rekordwert.

Wie viel Prozent der DT Bevölkerung ist gegenwärtig gesetzlich versichert?

Etwa 90 Prozent der Deutschen sind gesetzlich krankenversichert.

Wie viele gesetzliche Krankenkassen gibt es in Deutschland 2020?

Entwicklung der Anzahl gesetzlicher Krankenkassen in Deutschland von 1970 bis 2021

Merkmal Anzahl gesetzlicher Krankenkassen
2021 103
2020 105
2019 109
2018 110

Was sind GKV Mitglieder?

Als Mitglieder werden in der gesetzlichen Krankenversicherung Personen bezeichnet, die durch einen Vertragsabschluss Mitglied in einer gesetzlichen Krankenkasse geworden sind.

Wer gehört zum GKV Spitzenverband?

Mitglieder des GKV-Spitzenverbandes sind alle gesetzlichen Krankenkassen. Die Organe des GKV-Spitzenverbandes sind die Mitgliederversammlung, der Verwaltungsrat, der Vorstand und der Lenkungs- und Koordinierungsausschuss.

Was gehört nicht zu den Leistungen der Krankenkasse?

Das sind zum Beispiel Behandlungen kosmetischer Art, die nicht durch einen medizinischen Befund gerechtfertigt sind, ebensolche plastischen Operationen, die so genannten Schönheitsoperationen oder Behandlungen durch Personen, die für diese Tätigkeit keinen erforderlichen Nachweis haben.

Was zahlt die gesetzliche Krankenversicherung gar nicht oder nur zum Teil?

Die gesetzliche Krankenkasse zahlt nur jene medizinischen Leistungen, für die sie leistungspflichtig ist. Diese rechnen Ärztinnen und Ärzte mit Kassenvertrag direkt mit der Krankenkasse ab. Bei allen anderen Leistungen handelt es sich um ärztliche Privatleistungen, die Sie als Patient auch selbst bezahlen müssen.

Wann zahlt die gesetzliche Krankenversicherung nicht?

Wenn die Krankenkasse nicht zahlt, liegen meist Gründe wie Formfehler, Fristüberschreitungen und Sparmaßnahmen vor. Versicherte können Widerspruch gegen den Bescheid der Krankenkasse einlegen oder ein neues Gutachten fordern.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben