Wann muss man Unterhalt für Frau zahlen?
In Deutschland haben Eheleute Anspruch auf Unterhalt während der aufrechten Ehe, in der Trennungszeit und nach der Scheidung. Als Trennungsunterhalt gilt der Unterhalt für die Frau im Trennungsjahr und beim nachehelichen Unterhalt handelt es sich um den Unterhalt für die Ehefrau nach der Scheidung.
Kann trennungsunterhalt auch rückwirkend geltend gemacht werden?
Trennungsunterhalt kann vom Unterhaltspflichtigen auch rückwirkend verlangt werden. Allerdings erst ab dem Zeitpunkt, in dem er aufgefordert wurde, Trennungsunterhalt zu bezahlen oder Auskunft über seine Einkünfte zur Berechnung des Unterhaltsanspruchs zu erteilen.
Kann zu wenig gezahlter Unterhalt nachgefordert werden?
Die Möglichkeit, den Kindesunterhalt nachzufordern, besteht in folgenden Ausnahmefällen, die Sicherungsmaßnahmen nach § 1613 Abs. 1 BGB erfordern. Sicherungsmaßnahmen bedeutet vereinfacht gesagt, dass Sie den Anspruch auf Kindesunterhalt geltend machen müssen, weil er sonst nicht rückwirkend gefordert werden kann.
Wie lange können Alimente nachgefordert werden?
Grundsätzlich verjähren Unterhaltsforderungen für Kinder nach 3 Jahren. Rückständige Unterhaltsbeträge müssen daher innerhalb von 3 Jahren geltend gemacht werden. Was länger zurückliegt, ist verjährt und kann nicht mehr gefordert werden.
Kann man rückwirkend geschieden werden?
Allerdings muss das Trennungsjahr von 12 Monaten eingehalten werden, bevor ein Scheidungsantrag gestellt werden kann. Sind sich die Eheleute über die Scheidungsfolgen einig, ist eine einvernehmliche Scheidung bereits nach 4-6 Monaten vollzogen.
Ist man nach drei Jahren automatisch geschieden?
Wenn Sie und Ihr Ehepartner mehr als 3 Jahre getrennt voneinander leben, gilt die Ehe per Gesetz automatisch als gescheitert. Wichtig zu wissen: Nach 3 Jahren Trennung wird die Ehe auch geschieden, wenn Ihr Ehepartner der Scheidung widerspricht.