Wo informiere ich mich über Studium?
Im Internet findest du zahlreiche Studienportale, wie zum Beispiel StudyCHECK.de, studieren.de und HOCHSCHULKOMPASS.de, die dir zahlreiche Universitäten, private Hochschulen und Studiengänge auflisten. Portale sind eine gute Option, damit du dir einen Überblick über die ganzen Angebote machen kannst.
Wie verläuft eine Studienberatung?
Bei der Studienberatung ist der Name Programm: Speziell ausgebildete Mitarbeiter/innen beraten und informieren dich ausführlich, neutral und ganz nach deinem Bedarf rund um das Thema Studieren. Im Gesprächsverlauf hast du die Gelegenheit, alle deine Fragen zu stellen.
Wo kann ich Fragen zum Studium stellen?
Studienberatung an der Hochschule Fast jede Hochschule verfügt über eine Zentrale Studienberatung, die Ihre Fragen rund ums Studieren beantworten kann.
Wie viele Vorlesungen hat man in der Woche?
Das heißt, pro Woche hat man 4 Stunden Vorlesung und 2 Stunden Übung. In der Universität (wie in der Schule) hat eine Stunde nur 45 Minuten.
Kann ich mein Studium von vorne anfangen?
Du kannst das gleiche Studium im gleichen Hochschulsystem (etwa Fachhochschule) nicht erneut beginnen. Die studierten Semester müssen Dir – positiv wie negativ – angerechnet werden. Versteht sich ja auch eigentlich von selbst, sonst könnte man ja nie endgültig in diesem Studium scheitern.
Kann ich mein Studium neu beginnen?
Die meisten Studiengänge in Deutschland lassen sich – je nach Hochschule – problemlos verlängern. Gerade an Universitäten kannst Du oft weitere Fachsemester an die Regelstudienzeit anhängen, um Dein Studium erfolgreich abzuschließen. Ausschlaggebend dafür ist die Prüfungsordnung Deines Studiengangs.
Kann man den gleichen Studiengang nochmal anfangen?
Grundsätzlich kannst du dich exmatrikulieren und später wieder in den selben Studiengang immatrikulieren, solange du den Prüfungsanspruch nicht endgültig verloren hast.
Kann man ein Studium abbrechen und dann wieder anfangen?
Studienabbruch bedeutet, dass du das Studieren als solches endgültig aufgibst. Brichst du dein bisheriges Studium ab, fängst dann aber einer anderen Hochschule und/oder einem anderen Studiengang nochmal von vorn an, bist du streng genommen kein Studienabbrecher, sondern hast lediglich einen Fachwechsel vorgenommen.
Kann man nach einer Exmatrikulation wieder studieren?
Meistens ist es möglich, weiterhin zu studieren. Ein Fachwechsel bleibt in vielen Fällen aber unumgänglich. Es kann nämlich sein, dass du bereits bundesweit für deinen Studiengang gesperrt bist. Das selbe Fach an einer anderen Uni weiterzustudieren ist dann keine Option.
Kann man ein Studium wieder aufnehmen?
Wenn Du Dein Studium für längere Zeit unterbrechen willst und Du Dir vielleicht gar nicht sicher bist, ob Du es überhaupt wieder aufnehmen willst, bleibt oft nur die Exmatrikulation. Du brichst Dein Studium also komplett ab – mit der Option, es zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufzunehmen.
Was passiert wenn man ein Studium abbricht?
Falls du den Entschluss gefasst hast dein Studium abzubrechen passiert dies durch die Exmatrikulation bei der betreffenden Hochschule. Nach Erhalt der Exmatrikulationsbescheinigung solltest du bei deiner Krankenkasse nachfragen ob sich etwas an deinem Versicherungsschutz geändert hat, da du nun kein Student mehr bist.
Was passiert mit BAfög wenn ich das Studium abbricht?
Bei einer vorzeitigen Exmatrikulation müssen Sie nicht die volle BAföG-Summe zurückzahlen. Genau wie bei einem abgeschlossenen Studium zahlen Sie nur den Darlehensanteil zurück. Fällig wird dieser Betrag spätestens 5 Jahre nach Ende der Regelstudienzeit.
Was passiert wenn man Duales Studium abbricht?
Ein Duales Studium abzubrechen heißt, Ihrem Arbeitgeber zu kündigen und sich bei der Hochschule abzumelden. In einem dualen Studiengang übernimmt der Arbeitgeber normalerweise Ihre Studiengebühren. Diese müssen Sie bei einem Abbruch zurückzahlen.
Kann man das duale Studium abbrechen?
Kann man ein duales Studium abbrechen? Ja, natürlich. Niemand kann dich zwingen weiter dual zu studieren. Die Konsequenzen sind jedoch größer als bei einem normalen Studium.
Wie viele brechen Duales Studium ab?
Die Abbrecherquote im dualen Studium liegt trotz der – nach Auffassung des DGB – oft zu hohen Arbeitsbelastung niedrig: Nur sieben Prozent brechen ab (gegenüber 28 Prozent im Bachelorstudium).
Wie kann ich ein duales Studium beenden?
Für das praxisintegrierten Studium gilt, dass innerhalb der vertraglich vereinbarten Probezeit, welche gesetzlich vorgeschrieben maximal 6 Monate dauern kann (siehe auch § 622 Abs. 3 BGB), sowohl der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer mit einer Kündigungsfrist von 2 Wochen zum Monatsende kündigen dürfen.
Wer finanziert ein duales Studium?
Deutsche Bildung finanziert auch duale Studiengänge Bildungskredite dar. Sie bieten den großen Vorteil, dass auch kleinere Beträge ausgezahlt werden können; die Kreditsumme also gar nicht so hoch ausfallen muss und nach Einstieg ins Berufsleben schnell wieder abbezahlt ist. Anbieter gibt es mittlerweile einige.
Welche Berufe gibt es als duales Studium?
Fragen zum Dualen Studium
- BWL.
- Wirtschaftsingenieurwesen.
- Maschinenbau.
- Bauingenieurwesen.
- Tourismusmanagement.
- Soziale Arbeit.
- Pflegemanagement.
Wann endet ein duales Studium?
Beim ausbildungsintegrierten Studium läuft der Lehrvertrag in der Regel zwei oder drei Jahre, der Studienvertrag regelt die Dauer bis zum Studienabschluss über die Dauer der Ausbildung hinaus. Normalerweise ist dort auch festgehalten, wie lange du die Regelstudienzeit überziehen darfst (gar nicht bis mehrere Monate).
Ist ein dualer Student ein Arbeitnehmer?
In einem praxisintegrierten dualen Studium bist du Auszubildende_r oder Praktikant_in. Dies allerdings nicht im Sinne des BBiG (PDF-Download). Üblicherweise hast du in diesem Fall keinen Arbeitnehmer-, sondern Studentenstatus, die betriebliche Phase gilt als Teil deiner Hochschulausbildung.