Was sind analytische und konzeptionelle Fähigkeiten?
Analytische Fähigkeiten erfassen das Vermögen, ein komplexes System gedanklich oder physisch in seine Elemente bzw. Subsysteme zu zerlegen, diese zu klassifizieren, sowie zwischen ihnen kausale und finale Zusammenhänge aufzudecken. Fachwissen plus konzeptionelle Fähigkeiten sind dafür die Grundvoraussetzungen.
Was sind konzeptionelle Fähigkeiten?
Konzeptionelle Kompetenz ist demnach die Fähigkeit, Probleme und Chancen zu identifizieren, zu analysieren und eine Vorgehensweise zu entwickeln. Dafür ist ein grundsätzliches Verständnis des Unternehmens, der Prozesse, der Umgebung und der Bewegungskräfte darin nötig.
Was versteht man unter analytische Fähigkeiten?
Analytisches Denken beschreibt die Fähigkeit, Probleme zu erkennen und zu lösen, nicht den Sachverstand, komplizierte mathematische Aufgaben zu lösen.
Was ist konzeptionelle Stärke?
Konzeptionelle Kompetenz ist die Fähigkeit, Probleme und Chancen im Zusammenhang zu erkennen. Konzeptionelle Kompetenz verlangt aber auch die Fähigkeit, ein Problem aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten oder allgemeiner in verschiedenen Kategorien zu denken.
Was bedeutet konzeptionelles?
1) ein Konzept betreffend.
Was bedeutet konzeptionell mündlich?
Der Begriff konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit bezieht sich auf unterschied- liche sprachliche Variationen, die häufig auch als informelle/formelle Sprache oder Alltags-/Bildungssprache erfasst werden.
Was bedeutet medial mündlich?
Während eine Nachricht entweder medial mündlich (phonisch, wie ein Gespräch) oder medial schriftlich (graphisch, wie eine geschriebene Nachricht) übermittelt wird, ist die Unterscheidung hinsichtlich der Konzeption graduell: Jegliche Äußerung kann auf einer Skala zwischen konzeptioneller Mündlichkeit und …
Was ist Mündlichkeit?
Mündlichkeit bezeichnet als Gegenbegriff zur Schriftlichkeit: gesprochene Sprache, als Kommunikationsweg. gesungene Sprache, als Kommunikationsweg. mündliche Überlieferung, die mündliche Weitergabe von Sprachgut über Generationen hinweg.
Was ist ein medial?
etwas, das (unmittelbar) ein Medium betrifft bzw. sich auf ein solches bezieht. insbesondere etwas, das (unmittelbar) die Massenmedien betrifft bzw. sich auf diese bezieht (allgemein- wie auch fachsprachlich)
Was bedeutet mediale Darstellung?
Das Wort medial kann verschiedene Bedeutungen annehmen. Am häufigsten wird es im Alltag gleichbedeutend mit dem Begriff „medienbezogen“ verwendet. Dabei nimmt es auf die Kommunikationsmedien wie Radio, Fernsehen oder Tageszeitungen Bezug.
Was bedeutet mediale Präsenz?
Unter einer Präsenz versteht man das Zugegensein einer Sache oder einer Person. So muss die Öffentlichkeit also das Gefühl haben, dass jemand oder etwas in den Medien ständig oder zumindest zeitweise zugegen ist.
Was bedeutet lateral und medial?
Lateral bedeutet „seitlich“ oder „von der Körpermitte abgewandt“. Der Begriff stammt aus der topografischen Anatomie und wird in der Medizin dazu benutzt, eine relative Lageangabe zu machen, bzw. Strukturen räumlich zueinander in Beziehung zu setzen. Das Gegenteil von „lateral“ ist „medial“.
Was bedeutet lateral und dorsal?
Definition. Dorsal bedeutet „den Rücken betreffend“. Im weiteren, aber gebräuchlicheren Sinne, bedeutet dorsal „zur Rückseite des Körpers oder eines Körperteils beziehungsweise Organs hin“ orientiert. Das Gegenteil von dorsal ist ventral.
Was ist ein Lateral?
lateral Adj. ’seitlich, von einer Seite ausgehend‘, entlehnt (um 1800) aus gleichbed. lat.
Was bedeutet Laterokaudal?
Laterokaudal bedeutet „zur Seite (lateral) und zum Schwanz hin (kaudal) gelegen“.
Was heißt Caudal medizinisch?
Kaudal bedeutet „schwanzwärts“, d.h. „zum Steißbein (Os coccygis) hin“ orientiert. Das Gegenteil von kaudal ist kranial. Die Richtungsbezeichung ist nur am Stamm zu verwenden und nicht an den Extremitäten hier verwendet man die Begriffe proximal und distal (vgl. Abbildung unten).
Was heißt Lateroventral?
Ventrolateral bedeutet, dass etwas vorn seitlich liegt.
Was bedeutet das Wort Kranial?
Der Begriff kranial ist eine anatomische Richtungsbezeichnung und bedeutet „zum Kopf hin“ oder „nach oben hin“ orientiert. Das Gegenteil von kranial ist kaudal.
Was bedeutet Kopfwärts?
1) Anatomie: kopfwärts gelegen oder kopfwärts orientiert. 2) Anatomie, ohne Steigerung: zum Kopf gehörig. Begriffsursprung: Ableitung zum Stamm von Kranium (Cranium), dem lateinisch cranium „der Schädel, das Haupt, der Kopf“ zugrunde liegt, mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -al.
Was heisst Kopfwärts?
[1] veraltet, Anatomie: kopfwärts gelegen oder kopfwärts orientiert. [2] Anatomie, ohne Steigerung: zum Kopf gehörig. Herkunft: Ableitung zum Stamm von Kranium (Cranium), dem lateinisch cranium → la „der Schädel, das Haupt, der Kopf“ zugrunde liegt, mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -al.
Was ist der dorsal?
am Rücken gelegen · den Rücken betreffend · rückenseits ● dorsal fachspr.
Was ist dorsal und ventral?
Im weiteren, aber gebräuchlicheren Sinne, bedeutet ventral „zur Vorderseite des Körpers oder eines Körperteils beziehungsweise Organs hin“ orientiert. Das Gegenteil von ventral ist dorsal.
Wo ist dorsal?
Das Adjektiv dorsal (von lateinisch dorsum ‚Rücken‘) steht für: in der Anatomie allgemein „am Rücken gelegen“ oder „rückenwärts“, siehe Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen#Anatomische Hauptrichtungen.
Was bedeutet Palmarflexion?
Definition. Unter Palmarflexion versteht man die Beugung (Flexion) der Hand oder der Finger in Richtung der Handfläche (Palma manus). Die an der Palmarflexion der Hand im Handgelenk beteiligten Muskeln sind unter anderem: Musculus flexor carpi radialis.
Was ist lateralflexion?
Die Lateralflexion ist die Seitwärtsneigung der Wirbelsäulen-Gelenke. Die Richtung der Neigung wird danach bezeichnet, auf welcher Seite eine „Außenwölbung“ (konvex) entsteht, also eine rechts bzw. links konvexe Lateralflexion.
Welche Muskeln sind an der Lateralflexion der Wirbelsäule beteiligt?
Sie bestehen aus vier paarigen Muskeln:
- rectus capitis posterior major (Processus spinosus des Axis → Linea nuchalis)
- rectus capitis posterior minor (Tuberculum posterius des Atlas → Linea nuchalis)
- obliquus capitis superior (Processus transversus des Atlas → Linea nuchalis)
Was bedeutet Ulnarduktion?
Als Ulnarabduktion wird eine Bewegung der Hand oder der Finger bezeichnet, bei der die Hand oder die Finger in Richtung der Elle (Ulna), das heißt zur Kleinfingerseite abgeknickt werden (→ Abduktion). Die der Ulnarabduktion entgegengesetzte Bewegung ist die Radialabduktion.
Wie heißen die Gelenke an der Hand?
proximales Handgelenk (Articulatio radiocarpalis) zwischen Unterarm und den proximalen Handwurzelknochen. distales Handgelenk (Articulatio mediocarpalis) zwischen den proximalen und den distalen Handwurzelknochen. Interkarpalgelenke (Articulationes intercarpales) zwischen seitlich benachbarten Handwurzelknochen.