Was ist ein anderes Wort für wütend?
rasend machen, aufziehen, fordern, provozieren, den Kampf ansagen…
Welche Wörter passen zu wütend?
aggressiv · aufbrausend · cholerisch · genervt · hitzköpfig · impulsiv · jähzornig · leicht erregbar · rasend · reizbar · tobsüchtig · unbeherrscht · ungeduldig · ungezügelt · unkontrolliert · wütend · wutentbrannt · zornig · zügellos · exzitabel (fachspr., lat., medizinisch) · furibund (fachspr., lat., veraltet) · …
Was bedeutet wütend?
Ein Gefühl, heftiger als Ärger und schwerer zu kontrollieren als Zorn. Wer wütend ist, handelt oft, ohne groß nachzudenken – und noch dazu aggressiv. Das lateinische Wort für Wut, furor, beschreibt den Ausnahmezustand ziemlich gut: furor bedeutet Raserei, Wahnsinn, Leidenschaft.
Was bedeutet verärgert?
Begriffsursprung: Derivation des Verbs verärgern zum Adjektiv. Sinnverwandte Begriffe: 1) ärgerlich, aufgebracht, empört, entrüstet, erbost, gereizt, grantig, griesgrämig, grimmig, missmutig, mürrisch, schlecht gelaunt, unwirsch, verdrießlich, verdrossen, wutentbrannt, wütend, zornig, übellaunig.
Was ist das gereizt?
Gereizt bedeutet sich in einem Zustand befindend, in dem man auf etwas, was einem nicht passt, empfindlich, böse und ärgerlich reagiert.
Ist verärgert ein Adjektiv?
verärgert ist ein Adjektiv.
Was bedeutet das Wort aufgebracht?
(einen) Hass haben auf · ↗aggressiv · aufgebracht · ↗empört · erbost · in Rage · ↗wütend · ↗zornig ● (jemandem) gram sein veraltet · ↗böse Kindersprache · angepisst derb · ↗einen Hals haben ugs. · eingeschnappt ugs. · ↗fuchtig ugs. · ↗geladen ugs.
Was bedeutet das Wort ungehalten?
ungehalten · verstimmt (über, wegen) ● not amused engl. , Understatement, scherzhaft-ironisch · verschnupft (wegen) fig. · verärgert (über, wegen) Hauptform · wenig erfreut Understatement · ↗indigniert geh.
Was bedeutet erzürnt?
(jemanden) gegen sich aufbringen · ↗aufregen · ↗empören · ↗entrüsten · erzürnen · in Harnisch bringen · in Wut versetzen · ↗verstimmen · wütend machen · ↗ärgern ● ↗auf die Palme bringen ugs. , fig. · zur Weißglut bringen ugs. , fig.
Was bedeutet das Wort Echauffiert?
Das Verb echauffieren bedeutet „sich über etwas aufregen“ oder „sich (vor Aufregung) erhitzen“. Das Wort hat oft einen negativen Unterton und beinhaltet die Wertung, dass die Aufregung ungerechtfertigt ist.
Was ist das Gegenteil von verärgert?
Was ist das Gegenteil von verärgert?
alkalisch | basisch |
---|---|
entspannt | erfreulich |
gehalten | gut |
lieb | nett |
süß | ungeladen |
Was ist indigniert?
Indignation (von lat. indignation) bedeutet Entrüstung, Empörung im Sinne eines moralischen Gefühls. Das zugehörige Adjektiv lautet indigniert. Laut Meyers Großes Konversations-Lexikon von 1905 ist Indignation die „Entrüstung, gerechter Unwille über eine unwürdige, vom sittlichen Gefühl verurteilte Handlung.
Was bedeutet verdrossen?
verdrossen Part. adj. ‚mißmutig, mürrisch, lustlos‘, mhd. verdroʒʒen, auch ‚träge‘, mit dem Antonym unverdrossen Part.
Was versteht man unter Ressentiments?
Ressentiment ist ein Lehnwort aus dem Französischen und bedeutet hier so viel wie „heimlicher Groll“ oder in der Übertragung von Theodor Lessing „Rückschlagsgefühl“. Der Duden definiert das Ressentiment als eine „auf Vorurteilen, einem Gefühl der Unterlegenheit, Neid o.
Was bedeutet Fünsch?
[1] ärgerlich, angefasst, aufgeregt, böse, eingeschnappt, fuchtig, sauer, unverträglich, zornig. [1] norddeutsch: futig. Beispiele: [1] Manche sind eisch, andere sind fünsch.
Was ist Eisch?
Auf ein (Platt-) Wort Dabei steht eisch ganz allgemein für „unartig, garstig“, sodass es von einem notorischen Frechdachs auch heißt: Dat is en ganzen Eischen. Das Wort eisch ist heute weitgehend auf die Kindersprache beschränkt, sodass neben dem Tadel oft auch mütterlicher Beistand mitschwingt.
Ist wütend ein Verb?
Partizip I Worttrennung: wü·tend. Grammatische Merkmale: Partizip Präsens des Verbs wüten.
Was ist Artikel von Wut?
Du musst den Artikel die benutzen. Denn das grammatikalische Geschlecht von Wut ist feminin. Korrekt ist also: die Wut.
Was gehört zu Wut?
Wut (auch lateinisch Furor ‚Raserei, Leidenschaft, Wahnsinn‘ oder französisch Rage [ʀaʒ] ‚Raserei, Zorn, Toben‘) ist eine sehr heftige Emotion und häufig eine impulsive und aggressive Reaktion (Affekt), die durch eine als unangenehm empfundene Situation oder Bemerkung, z. B. eine Kränkung, ausgelöst worden ist.
Welche Wortart ist Wut?
Wortart: Substantiv, (weiblich) Silbentrennung: Wut, keine Mehrzahl.