FAQ

Was bedeutet demnach?

Was bedeutet demnach?

1) eine Schlussfolgerung einleitend; nach dem vorher Gesagten, folglich, also.

Was bedeutet das Wort anschließend?

als Nächstes · anschließend · ↗danach · ↗darauf · ↗darauf folgend · ↗darauffolgend · ↗daraufhin · ↗folgend · ↗hernach · ↗hierauf · ↗hiernach · ↗hinterher · im Anschluss (an) · im Folgenden (= später) · in der Folge · ↗nach (…)

Was bedeutet folglich?

Bedeutungen: [1] eine Schlussfolgerung einleitendes Wort. Synonyme: [1] also, demnach, deshalb, ergo, infolgedessen, mithin.

Wie benutzt man demnach?

Beispiele: [1] Ich habe seinen Lebenslauf gelesen. Demnach muss er schon viel herumgekommen sein in der Welt. [1] Der Grund für ihre ernsten Worte sind neue Schätzungen der Hilfsorganisation: Demnach könnte die Zahl der Hungernden rund um den Globus in diesem Jahr erstmals die Milliardengrenze überschreiten.

Was ist dementsprechend?

dem·ent·spre·chend demgemäß so, dass etwas bestimmten anderen Tatsachen entspricht bzw.

Was bedeutet demgemäß?

IPA: [ˈdeːmɡəˌmɛːs] demgemäß Bedeutungen: [1] gemäß dem, was bereits bekannt ist.

Wie schreibt man dem gegenüber?

aber · alldieweil · andererseits · dagegen · demgegenüber · dennoch · dieweil · handkehrum (schweiz.) · hingegen · hinwieder · hinwiederum · im Gegensatz dazu · (ganz) im Gegenteil · im Kontrast dazu · im Unterschied dazu · jedoch · konträr dazu · nur · während · währenddessen · wogegen · wohingegen · dahingegen (geh.)

Welcher Fall nach Gemäß?

Die Präposition „gemäß“ Korrekt muss gemäß jedoch mit dem Dativ gebraucht werden. Dabei steht es zumeist nach, seltener vor seinem Bezugswort.

Wie schreibt man ua?

Die richtige Abkürzung für „unter anderem“ lautet „u. a.“. Zwischen „u.“ und „a.“ steht dabei ein Leerzeichen. Man wählt hierfür ein geschütztes Leerzeichen, das verhindert, dass „u. a.“ am Zeilenende auseinandergerissen wird. Mit „u. a.“ wird unter anderem noch „und andere“, „und anderes“, „unter anderen“ abgekürzt.

Wann schreibt man Anderem groß?

Auch wenn andere die formalen Merkmale eines Nomens hat, schreiben wir es klein. Bei einer Substantivierung ist zwar auch die Großschreibung möglich, wenn wir betonen wollen, dass es sich um ein Nomen handelt, aber ihr bleibt am besten bei der Kleinschreibung, denn die ist auf jeden Fall korrekt.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben