Werden Kindererziehungszeiten als Arbeitsjahre angerechnet?
Wenn Sie Kinder erziehen, bekommen Sie dafür in der gesetzlichen Rentenversicherung Pflicht beiträge gutgeschrieben und erhalten für diese Zeit später mehr Rente. Und für alle vor 1992 geborenen Kinder werden durch die sogenannte Mütterrente 30 Monate Kindererziehungszeiten angerechnet.
Wie werden die Kinder auf die Rente angerechnet?
Ein Jahr Kindererziehung bringt fast einen Entgeltpunkt Für die Zeit der Kindererziehung werden Sie in etwa so gestellt, als hätten Sie Beiträge aufgrund des Durchschnittsverdienstes aller Versicherten gezahlt. Umgerechnet bringt Ihnen ein Jahr Kindererziehungszeit ungefähr 30 Euro Rente pro Monat.
Wie werden die Kindererziehungszeiten bei der Rente berechnet?
Wer Kinder geboren hat und erzieht, erhält für seine spätere Rente eine Gutschrift an Entgeltpunkten. Diese Rentenpunkte honorieren die Erziehungsleistung durch die Eltern, so der Gesetzgeber. So steht im Gesetz, dass es für jeden Monat der Kindererziehungszeiten 0,0833 Entgeltpunkte gibt.
Was bedeutet Berücksichtigungszeit wegen Kindererziehung?
Berücksichtigungszeit wegen Kindererziehung ist die Zeit von der Geburt bis zum 10. Lebensjahr des Kindes. Bei zeitgleicher Erziehung mehrerer Kinder dauert die Berücksichtigungszeit von der Geburt des ältesten bis zum 10. Lebensjahr des jüngsten Kindes.
Wird die Elternzeit zur Rente angerechnet?
Wird der Elterngeldbezugszeitraum für die Rente angerechnet? Während ihr Elterngeld bezieht, müsst ihr keine Beiträge für die gesetzliche Rentenversicherung zahlen. Die gesetzliche Rentenversicherung berücksichtigt euren Elterngeldbezugszeitraum aber als Kindererziehungszeit.
Wie viele Rentenpunkte für Kind?
Ein Entgeltpunkt entspricht aktuell 32,03 Euro (West) beziehungsweise 30,69 Euro (Ost). Für Kinder, die vor 1992 geboren wurden, erhält man zwei Entgeltpunkte pro Kind (ab 1.1
Was bringen Kinderberücksichtigungszeiten?
Die Kinderberücksichtigungszeit verhindert, dass Lücken im Versicherungsverlauf des Berechtigten entstehen. Damit hilft sie auch bei der Erfüllung von Wartezeiten für Altersrenten. Sie wird auf die 35-jährige und auf die 45-jährige Wartezeit angerechnet.
Was ist der Unterschied zwischen Mütterrente und Kindererziehungszeiten?
Die korrekte Bezeichnung ist „Kindererziehungszeiten“, Mütterrente ist nur ein Schlagwort. Zeiten mit geringem Einkommen wegen Kindererziehung sollen so bei der Rente ausgeglichen werden. Für nach 1992 geborene Kinder gibt es nach wie vor 3 Rentenpunkte pro Kind.
Wird die Mütterrente extra ausgezahlt?
Mütter von Kindern, die vor 1992 geboren wurden, bekommen pro Kind einen halben zusätzlichen Rentenpunkt angerechnet. Auf diese Weise erhöht sich der Rentenanspruch pro Kind um bis zu 16,02 Euro in westlichen Bundesländern und um bis zu 15,35 Euro in ostdeutschen Bundesländern.
Wie viel Euro beträgt die Mütterrente?
Wie viel Mütterrente frau 2020 bekommt, hängt davon ab, wie lange sie Kinder erzogen hat. Ein Jahr Kindererziehungszeit erhöht Ihre Rente pro Monat um rund 32 Euro.