Wann nehme ich Apis Mellifica?

Wann nehme ich Apis Mellifica?

Apis kann angewendet werden bei Ohrenentzündungen, Halsschmerzen, Allergien, Insektenstichen und auch Sonnenbrand. Bei allen Erkrankungen stehen die stechend-brennenden Schmerzen und die Besserung durch Kühlung im Vordergrund.

Ist Apis und Apis Mellifica das gleiche?

Apis mellifica (Apis.) Für das Arzneimittel wird die gesamte Arbeiterinnen-Biene verarbeitet. Honigbienen sind staatenbildende Fluginsekten.

Welche Globuli nach Wespenstich?

Bei Stichen von Wespen oder Bienen hilft ebenfalls Apis mellifica D6 in der genannten Akutdosierung. Wird die Schwellung dunkel und die Haut heiß, ist die Gabe von Belladonna D6 nützlich.

Wie wird Apis hergestellt?

Substanz. Die Arznei Apis mellifica wird aus der ganzen Honigbiene hergestellt. Die fleißige Aktivität des Tieres findet ihre Entsprechung im Arzneimittelbild in Form einer nervösen Ruhelosigkeit („wepsig”).

Was kostet Apis Mellifica?

Apis mellifica C 30 Globuli

Packungsgrößen Grundpreis Preis**
10 g 83,90 €/100 g 8,39 €

Welche Potenz bei Apis?

Apis mellifica D12 eignet sich ebenfalls zur Behandlung von akuten Krankheiten. Diese Potenz sollte aber nur ein- bis zweimal täglich eingenommen werden. Bestehen die Beschwerden schon länger oder sind diese sehr stark, kann man auch zu Apis mellifica C30 greifen.

Welche Globuli helfen bei Harnwegsinfektion?

Pulsatilla Globuli in den Potenzierungen D6 oder D12 wirken ähnlich wie Dulcamara. Insbesondere wenn Frauen häufig wiederkehrende Blasenentzündungen und zugleich wenig Durst haben, ist Pulsatilla geeignet.

Was tun bei Blasenentzündung Homöopathie?

Viele Menschen suchen natürliche Hilfe bei einer Blasenentzündung. Homöopathie etwa kann gegen die Beschwerden helfen. Cantharis ist hier das am häufigsten benutzte Homöopathikum. Aber auch mit Mitteln wie Pulsatilla, Sepia oder Staphysagria lässt sich eine Blasenentzündung homöopathisch behandeln.

Welche Globuli gegen reizblase?

Homöopathie. Nux vomica D12 über längere Zeit eingenommen soll die Blasenmuskulatur unterstützen. Daneben kommen je nach vorherrschender Symptomatik Pulsatilla pratensis D12, Sepia D12 oder Equisetum D6 zum Einsatz.

Was tun wenn man ständig urinieren muss?

Zur Behandlung von häufigem Wasserlassen bieten sich mehrere Methoden an. Ziehen Sie einen Arzt zurate, wenn Sie Diabetes mellitus, eine Blasenentzündung oder eine vergrößerte Prostata als Ursache für Ihren übermäßig häufigen Harndrang vermuten.

Woher kommt ständiger Harndrang?

So können Stress im Alltag, Angst, Aufregung etwa vor einer Prüfung oder unverarbeitete Erlebnisse Auslöser für eine Reizblase sein. Dann hilft mitunter eine Psychotherapie. Das ständige „Müssen“ kann auch Folge einer anderen Erkrankung wie etwa Multiple Sklerose oder Morbus Parkinson sein.

Warum so oft Wasser lassen?

Vermehrtes Wasserlassen steht oft im Zusammenhang mit einer grossen Trinkmenge, insbesondere von harntreibenden Getränken (Alkohol, Kaffee). Denn je mehr getrunken wird, umso mehr wird ausgeschieden. Auch Stress kann zu vermehrtem Harndrang führen.

Wie oft urinieren ist normal?

Laut dem Experten fasst die weibliche Blase etwa 400 Milliliter, die männliche hingegen 500 Milliliter Harn. Wer am Tag um die zwei Liter trinkt, muss im Schnitt also vier bis fünf Mal auf die Toilette. Wer mehr trinkt, muss öfter.

Warum müssen Männer so oft aufs Klo?

Häufige Harndrang beim Mann kann viele Ursachen haben; die häufigste ist eine Prostatavergrößerung. Um Folgeerkrankungen zu vermeiden und einer Verschlimmerung der Beschwerden vorzubeugen, ist es ratsam, nicht zu lange mit einer Behandlung zu warten.

Welcher Tee bei häufigem Harndrang?

Richtig trinken bei Inkontinenz: Schwarzer und grüner Tee wirken harntreibend. Harntreibender Tee ist weit verbreitet, darunter schwarzer Tee, grüner Tee und manche Kräutertees. Besonders macht sich das bei Mate, Brennnessel, Rosmarin und Birkenblättern bemerkbar.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben