Hat die Techniker Krankenkasse ein Bonusprogramm?

Hat die Techniker Krankenkasse ein Bonusprogramm?

Wer starken Einsatz für seine Gesundheit zeigt, hat eine Belohnung verdient. Unser TK-Bonusprogramm spornt Sie nicht nur mit Geld an, sondern bietet Ihnen auch viele Extras – für ein noch gesünderes Leben.

Welche Fitness Tracker kompatibel mit TK-App?

Für iOS-Nutzer ist das die App „Apple Health“, für Android-Benutzer „Google Fit“, „Samsung Health“ oder „Garmin“. „FitBit“ kann zusätzlich von beiden Betriebssystemen genutzt werden. Wichtig: Ihre Radfahr-Kilometer können derzeit ausschließlich über Apple Health und Google Fit an TK-Fit übermittelt werden.

Was kann die TK-App?

Hier eine Übersicht der wichtigsten Funktionen:

  • Übermittlung von Krankmeldungen und Dokumenten.
  • Nachrichten an Die Techniker schicken.
  • TK-Briefe online empfangen.
  • TK-Bonusprogramm komplett digital nutzen.
  • Fitnessprogramm mit Zugriff auf die Apple Health App, Google Fit, Samsung Health und Fitbit.

Wie reiche ich Rechnungen bei der TK ein?

Wenn Sie sich Kosten von uns erstatten lassen möchten, bieten wir Ihnen in vielen Fällen einen besonderen Service. Laden Sie Ihre Quittungen und Rezepte einfach über „Meine TK“ hoch. Nutzen Sie dafür den jeweiligen Online-Service, dann haben Sie im Handumdrehen Ihr Geld zurück.

Was ist TK fit?

TK-Fit ist das Fitnessprogramm der TK und unterstützt Sie, Ihren Alltag aktiver zu gestalten. Wählen Sie zwischen einem Gesundheits-Bonus im TK-Bonusprogramm und einer Prämie für Sportartikel und Fitnesskurse unserer Partner.

Wie funktioniert TK Safe?

Daten und Transportwege in TK-Safe sind Ende-zu-Ende verschlüsselt. Das bedeutet, dass niemand außer dem Versicherten selbst, die Daten entschlüsseln kann. Dadurch ist ausschließlich der Versicherte selbst in der Lage, seine Daten zu sehen. Die Entschlüsselung der Daten findet auf dem Smartphone des Nutzers statt.

Welche App für ePA?

Die elektronische Patientenakte kurz erklärt Januar 2021 steht Ihnen im Google Play Store und im Apple App Store die ePA-App Ihrer BKK B. Braun Aesculap zur Verfügung. Diese ermöglicht Ihnen den Zugang zur Ihrer elektronischen Patientenakte.

Wie bekomme ich die ePA?

Für die Registrierung benötigen Sie Ihre Krankenversicherungsnummer, eine PIN zu Ihrer Gesundheitskarte, die Sie von Ihrer Krankenkasse erhalten, und eine gültige E-Mail-Adresse. Versicherte ohne Smartphone können die ePA auch schriftlich bei Ihrer Krankenkasse anfordern.

Wie kommen Daten in die ePA?

Durch berechtigte Ärzte, Apotheken, Kliniken und Therapeuten. Ärzte, Apotheken und Krankenhäuser, die von Ihnen Zugriffsrechte bekommen haben, dürfen ebenfalls Dokumente in Ihrer ePA speichern. Was konkret gespeichert wird, besprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Wer verwaltet die elektronische Patientenakte?

Bundesministerium für Gesundheit – Die elektronische Patientenakte (ePA), unter: www.bundesgesundheitsministerium.de (Abgerufen am 15.12

Was steht in der elektronischen Gesundheitsakte?

Die Elektronische Gesundheitsakte oder elektronische Patientenakte, englisch electronic health record, ist eine Datenbank, in der die Anamnese, Behandlungsdaten, Medikamente, Allergien und weitere Gesundheitsdaten der Krankenversicherten sektor- und fallübergreifend, landesweit einheitlich gespeichert werden können.

Wie Krankenakte anfordern?

Patienten können ihre Akte persönlich, am Telefon oder schriftlich einfordern, müssen ihre Identität aus Datenschutzgründen jedoch nachweisen können. Gründe für die Forderung müssen sie nicht nennen. Hakt die Praxis oder die Klinik dennoch nach, genügt die Angabe „Für meine persönlichen Unterlagen. “

Wo Krankenakte anfordern?

Tipps: Wie komme ich an meine Patientenakte?

  1. Den Arzt bitten. Fragen Sie beim Arztbesuch nach Ihren Unterlagen.
  2. In der Klinik nachfragen. Wenn Sie Akten aus dem Krankenhaus möchten, wenden Sie sich an die behandelnde Abteilung oder an die Klinikverwaltung.
  3. Begründen nicht notwendig.
  4. Wenn Sie auf Widerstand stoßen.
  5. Wann Ärzte ablehnen dürfen.
  6. Holen Sie sich Hilfe.

Habe ich Recht auf meine Krankenakte?

Habe ich ein Recht, meine Krankenakte mitzunehmen? Sie haben das Recht, die Dokumentation Ihrer Behandlung einzusehen, zum Beispiel Befunde oder Röntgenbilder. Das Einsichtsrecht kann in Ausnahmefällen jedoch eingeschränkt sein.

Wem gehört die Krankenakte beim Hausarzt?

Die Originalakte ist Eigentum des Arztes. Einen Anspruch auf Herausgabe der Originalakte haben Patienten also nicht – auch nicht bei einem Arztwechsel oder Schließung der Praxis.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben