Welche Apps für die Uni?
11 Studenten-Apps, die dir das Studium erleichtern
- Google Kalender & Cloud-Speicher Drive (Android/iOS, gratis)
- Studydrive App – Stundenplan, Uni-Mails & Co.
- ISIC App – alle ISIC-Vorteile auf dem Smartphone (Android/iOS, gratis)
- Evernote App – Notizen organisieren (Android/iOS/Windows, gratis)
Was ist die App Student?
Wer unzufrieden mit dem Angebot der eigenen Uni ist, setzt auf allgemeine Studenten-Apps. Auch hier können die Nutzer ihren Stundenplan und ihre Notenübersicht verwalten, Mails beantworten, nach Jobs suchen oder Speisepläne checken. Der Nachteil ist, dass nicht alle Unis auf den Apps vertreten sind.
Welche Apps für iPad Uni?
(Medizin-) Studium mit iPad: Diese 11 Apps brauchst Du!
- GoodNotes 5 | 8,99€ für iOS.
- Microsoft Office Lens | kostenlos für iOS und Android.
- DocCheck Flexikon | kostenlos für iOS und Android.
- Amboss Wissen | kostenlos für iOS und Android.
- Amboss Kreuzen | kostenlos für iOS und Android.
- Bücher | vorinstalliert auf iOS.
Wie viel gb braucht man für Uni?
wenn da nur Dokumente und ggf. ein paar Bilder und kleine Programme drauf gespeichert werden, reichen die 256 GB vollkommen aus. Was machst Du denn an der Uni?
Wie viel GB für GoodNotes?
In den Einstellungen unter „Allgemein -> iPad Speicher“ steht bei GoodNotes bei „Dokumente & Daten“ bisher 652 MB, aber bei iCloud Drive 54 MB.
Wie viel Arbeitsspeicher braucht man als Student?
In der Praxis empfehlen wir mindestens 4 GB Arbeitsspeicher für einen PC, mit dem Sie Büroarbeit erledigen, E-Mails schreiben und im Netz surfen. Wenn Sie viele Programme gleichzeitig nutzen, greifen Sie am besten zu einem PC mit 8 oder besser noch 16 GB Arbeitsspeicher.
Wie viel GB für Uni Laptop?
Wenn man das Notebook hauptsächlich für Büroarbeiten nutzt, dann sind 4 Gigabyte ausreichend. Wer höhere Ansprüche an sein Notebook hat und beispielsweise Grafikprogramme, Spiele oder Videoschnitt verwendet, der sollte mindestens 8 GB, besser 16 GB Arbeitsspeicher einplanen.
Wie viel GB SSD sollte ein Laptop haben?
Eine HDD mit mindestens 2 TB und eine SSD mit mindestens 500 GB sollten dennoch für einen Großteil der Anwendungsfälle genügen. Für weniger anspruchsvolle Aufgaben kann der Speicherplatz entsprechend geringer ausfallen.