Wieso ziehen so viele influencer nach Dubai?
Grund für Influencer nach Dubai zu ziehen, sind vor allem Werbekooperationen, auch mit staatlichen Stellen. Zudem sparen sie Steuern, denn Gewerbe- und Einkommensteuern gibt es in Dubai nicht.
Welche Rechte müssen bei der Verwertung von Bildern beachtet werden?
Internet und Bilder: Darauf sollten Sie achten
- Verändern Sie Bilder nur mit der Zustimmung des Urhebers.
- Nutzen Sie Fotos nur aus seriösen Bilddatenbanken.
- Beachten Sie die Nutzungsrechte.
- Geben Sie eine Quelle an.
- Bedenken Sie, auch lizenzfreie Bilder fallen unter das Urheberrecht.
Sind meine Fotos urheberrechtlich geschützt?
Das Urheberrecht für Fotografie gilt sowohl für Schnappschüsse als auch für künstlerische Aufnahmen. Aber auch ohne einen kreativen und individuellen Einfluss sind Fotos urheberrechtlich geschützt. Das UrhG bezeichnet solche Fotos, die zum Beispiel Urlaubseindrücke oder Familienfeiern zeigen, als Lichtbilder.
Wie sehr muss ein Bild verändert werden?
Nein, eine einfache Bearbeitung eines Fotos reicht nicht aus, um ein neues eigenständiges Werk zu schaffen. Man muss zwischen einer erlaubnispflichtigenBearbeitung nach § 23 UrhG und einer freien Benutzung nach § 24 UrhG unterscheiden.
Wann darf ich Bilder aus dem Internet verwenden?
«Recht am eigenen Bild»: Personen dürfen nur mit Einwilligung fotografiert werden. Immer verwenden darf man auch Bilder, die man selbst fotografiert oder anderweitig erstellt hat. Man ist dadurch selbst Urheber und kann bestimmen, ob, wann und wie solche Bilder verwendet werden.
Wem gehört ein Bild?
Grundsätzlich ist der Urheber eines Fotos immer der Fotograf. Der Fotograf kann aber natürlich jedem Dritten Werknutzungsrechte einräumen. Wurde ein Fotograf für Aufnahmen beauftragt und bezahlt, dürfen die Bilder vom Auftraggeber mangels anderer Vereinbarungen im „üblichen“ Rahmen weiterverwendet werden.
Ist es verboten Bilder aus dem Internet zu speichern?
Speichern Sie eine Fotografie aus dem Internet auf Ihrem PC, stellt dies zwar eine urheberrechtliche Vervielfältigung dar, allerdings handelt es sich dabei um eine Privatkopie. Diese erlaubt es, geschützte Werke für den eigenen Gebrauch zu kopieren, solange Sie diese weder veröffentlichen noch verkaufen.