FAQ

Bis wann muesse Ueberstunden nach Kuendigung ausgezahlt werden?

Bis wann müsse Überstunden nach Kündigung ausgezahlt werden?

Im Arbeits- oder Tarifvertrag ist häufig eine sog. Ausschlussfrist vereinbart. Sie regelt, in welchem Zeitraum Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis nach der Kündigung noch geltend gemacht werden können. Laut Bundesarbeitsgericht muss diese Frist mindestens drei Monate betragen.

Was passiert mit meinen Überstunden nach Kündigung?

Viele Arbeitnehmer dürfen ihre Überstunden „abfeiern“. Sie haben also Anspruch darauf, die geleisteten Überstunden durch Freizeit auszugleichen. Ist dieser Freizeitausgleich nicht mehr möglich, weil der Arbeitgeber kündigt, kann der Mitarbeiter Ausgleich in Geld verlangen.

Was passiert mit Überstunden bei Vertragsende?

Bei einer Kündigung greift die vertraglich vereinbarte Überstundenregelung. Dabei legt der Arbeitgeber fest, ob die Überstunden nach der Kündigung ausbezahlt oder in zusätzliche Urlaubstage umgewandelt werden. Option zwei gilt allerdings nicht im Fall einer fristlosen Kündigung.

Wie viele Überstunden sind pro Woche erlaubt?

Bei einer 40-Stunden-Woche sind also maximal acht Überstunden pro Woche erlaubt. Verlangt ein Arbeitgeber mehr, verstößt er gegen das Arbeitszeitgesetz.

Sind ständige Überstunden erlaubt?

Rechtliche Regelungen zur Arbeitszeit Niemand muss auf Dauer Überstunden oder Mehrarbeit leisten. Rechtlich ist der Umfang der Arbeitszeit strikt geregelt. Üblicherweise dürfen (Vollzeit-)Angestellte höchstens acht Stunden pro Tag arbeiten. In Ausnahmefällen sind auch zehn Arbeitsstunden am Tag zulässig.

Was kann man gegen Überstunden machen?

Folge: Hast Du Überstunden gemacht, kannst Du von Deinem Arbeitgeber verlangen, dass er sie auch bezahlt. „Überstunden werden nicht gesondert vergütet, sondern sind mit dem Gehalt abgegolten, soweit sie einen Umfang von drei Stunden pro Woche/zehn Stunden pro Kalendermonat nicht überschreiten.

Ist man verpflichtet Überstunden zu machen wegen mitarbeitermangel?

Grundsätzlich gilt: Ohne gesonderte Vereinbarung sind Arbeitnehmer grundsätzlich nicht zur Leistung von Überstunden verpflichtet. Der Arbeitnehmer hat lediglich im Rahmen der gesetzlichen, tariflichen, vertraglichen oder betrieblichen Arbeitszeit dem Arbeitgeber seine Arbeitskraft zur Verfügung zu stellen.

Warum sind Überstunden schlecht?

“ Das Ergebnis ist eindeutig: Eine Stunde länger arbeiten pro Woche führte dazu, dass die Befragten ihre Gesundheit um zwei Prozent schlechter einschätzten; gleichzeitig stieg die Zahl ihrer Ärzt*innenbesuche um 13 Prozent. Überstunden machen also krank – vollkommen egal, ob bezahlt oder unbezahlt.

Bin ich als Teilzeitkraft zu Überstunden verpflichtet?

Die grundsätzliche Regel ist einfach: Als Teilzeitkraft ist man zur Leistung von Überstunden nicht verpflichtet. Es sei denn, es gelten abweichende Regelungen, die im Tarif- oder Arbeitsvertrag festgehalten werden.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben