Was sagt Artikel 6 des Grundgesetzes?
(1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung. (2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.
Warum ist Artikel 6 GG wichtig?
Artikel 6 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (GG) gehört zum ersten Abschnitt des Grundgesetzes, der die Grundrechte zum Gegenstand hat. 6 Absatz 1 GG garantiert den rechtlichen Bestand der Ehe und spricht ihr und der Familie einen besonderen Schutz zu. Art.
Was bedeutet Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung?
Das Grundgesetz stellt Ehe und Familie vorbehaltlos unter den besonderen Schutz der staatlichen Ordnung und gewährleistet Deutschen wie Ausländern damit ein allgemeines Menschenrecht. Dabei bezeichnet der Begriff Ehe die lebenslange Verbindung von Mann und Frau, also eine monogame Beziehung.
Warum fördert der Staat die Ehe ganz offiziell in Gesetzen?
Der Staat fördert die Ehe, etwa durch Vorteile bei Rente, Krankenversicherung oder Erbe. Das lässt sich rechtfertigen, weil beide Partner finanziell auch füreinander einstehen. Vor allem aber gilt das Ehegattensplitting. Verdient einer der Partner deutlich mehr, fällt diese Steuererleichterung umso üppiger aus.
Wie unterstützt der Staat Ehe und Familie?
(1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung. (2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft. 1 GG verpflichtet den Staat, Ehe und Familie zu schützen.
Was muss der Staat für die Familie tun?
Wenn die Sozialleistungen des Staates nicht reichen, können sich Familien an die Bundesstiftung Mutter und Kind wenden. Sie bewilligt gegebenenfalls ergänzende Hilfen bis zu 300 Euro. Auch die Länderstiftungen unterstützen Familien finanziell. Informationen dazu können Beratungsstellen für Schwangere geben.
Warum sind Familien für den Staat wichtig?
Familie im Grund-Gesetz Eine besonders wichtige Aufgabe vom Staat ist also: Er soll Familien unterstützen. Diese Aufgabe betrifft alle Menschen in einem Land. Denn fast alle Menschen sind in irgendeiner Art und Weise Teil von einer Familie. Darum steht die Unterstützung von Familien auch im Grund-Gesetz.
Welche Zuschläge bekommen Alleinerziehende?
Mehrbedarf und Sonderbedarf Alleinerziehende, die Arbeitslosengeld II beziehen, haben Anspruch auf den sogenannten „Mehrbedarf für Alleinerziehende“. Der wird vom Jobcenter gewährt. Dieser Mehrbedarf hängt von der Anzahl und dem Alter der Kinder ab. 2019 liegt er zwischen 50,88 Euro und 254,40 Euro pro Monat.
Wann bekommt man die Steuerklasse 2?
Die Steuerklasse II gilt für ledige und geschiedene Arbeitnehmer sowie für verheiratete Arbeitnehmer, deren Ehegatte/Lebenspartner im Ausland wohnt oder die von ihrem Ehegatten/Lebenspartner dauernd getrennt leben, wenn ihnen der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (EfA) zusteht.