Ist eine Arzthelferin eine Medizinische Fachangestellte das gleiche?
Medizinische Fachangestellte (MFA), bis zum 31. Juli 2006: Arzthelfer, umgangssprachlich Sprechstundenhilfe, in der Schweiz Medizinische Praxis-Assistent(inn)en (MPA), arbeiten überwiegend in Arztpraxen zur Unterstützung der Ärzte. Der Beruf Arzthelferin entstand in Deutschland in den 1950er Jahren zunächst ungeregelt.
Was ist Arzthelferin für ein Berufsbild?
Arzthelfer/innen unterstützen Ärzte und Ärztinnen bei allen Tätigkeiten in einer Praxis. Sie empfangen und betreuen die Patienten, organisieren die Praxisabläufe und assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen.
Was darf eine Medizinische Fachangestellte?
assistieren Ärzten bei der Behandlung von Patienten: Verbände anlegen, Blut abnehmen, Röntgen, Geräte reinigen beraten Patienten zu ärztlichen Behandlungsmaßnahmen und zur Krankheitsvorsorge. übernehmen Verwaltungsaufgaben: Sprechstundentermine koordinieren, Patientenakten führen, Abrechnungen erstellen …
Was darf eine Medizinische Fachangestellte nicht?
Grundsätzlich nicht delegierbar sind dievom Arzt persönlich zu erbringenden Leistungen – wie zum Beispiel alle operativen Eingriffe, die Untersuchungenund Beratungen von Patienten sowie therapeutische Maßnahmen.
Was darf eine MFA spritzen?
1 S. 3 SGB V (Stand 1. Januar 2015) gilt folgendes: Intramuskuläre und subkutane Injektionen (auch Impfungen) dürfen in Abhängigkeit von der applizierten Substanz auf eine/n medizinische/n Fachangestellte/n (MFA) übertragen werden; die Anwesenheit des Arztes kann erforderlich sein.
Wann kann eine MFA haftbar gemacht werden?
den Arzt ein Auswahlverschulden treffen, wenn er eine Mitarbeiterin ohne die für die Aufgabe erforderlichen Kenntnisse beauftragt hat, die MFA ein Übernahmeverschulden treffen, wenn sie keine Anleitung erhalten hat oder z.B. verschweigt, dass sie der Aufgabe fachlich nicht gewachsen ist.
Wer darf eine Spritze geben?
„Es gibt keine gesetzliche Vorschrift, die die Durchführung einer Impfung ausschließlich dem Arzt vorbehält. Pflegekräfte, Arzthelferinnen und Arzthelfer mit entsprechender Ausbildung dürfen auch Arzneimittel verabreichen. Die Injektionstechniken werden bei der Berufsausbildung dem Pflegepersonal auch vermittelt.
Wer darf intramuskulär injizieren?
Grundsätzlich liegt die intramuskulöse Injektion im ärztlichen Verantwortungsbereich, kann jedoch auch an Fachpersonal wie medizinische Fachangestellte oder Krankenschwestern wie auch Medizinstudenten delegiert werden.
Wie wird die Grippeimpfung verabreicht?
Die Arzneimittel werden intramuskulär in den Oberarmmuskel verabreicht (M. deltoideus). Einige dürfen auch tief subkutan gespritzt werden, andere ausschliesslich intramuskulär. Unter keinen Umständen intravenös verabreichen!