FAQ

Wie bekomme ich schlechte Gedanken aus dem Kopf?

Wie bekomme ich schlechte Gedanken aus dem Kopf?

Gegen negative Gedanken gibt es Selbsthilfe-Maßnahmen, die Sie dabei unterstützen können, aus dem Gedankenkarussell auszusteigen. Zunächst ist es wichtig, dass Sie sich bewusst machen, dass Sie grübeln. Hierfür kann es hilfreich sein, auf einem Zettel zu notieren, über was Sie nachdenken und was Sie ablenkt.

Was tun gegen immer wiederkehrende Gedanken?

Solltest du wieder merken, dass du unbewusst ins quälende Grübeln geraten bist, dann sage laut und deutlich “Stopp!”. Du kannst dies auch nur in Gedanken machen. Setze aber jeder Grübel-Attacke ein Stopp-Zeichen entgegen. Dies kannst du auch verstärken, indem du das “Stopp” mit einer kraftvollen Geste unterstützt.

Wie kann man sich von schlechten Gedanken ablenken?

Wenn es dir schwerfällt, dich einfach nur auf deinen Atem zu konzentrieren, lenke deine Aufmerksamkeit auf die Dinge um dich herum, zum Beispiel auf die Klänge der Musik. Sollte das auch nicht helfen, stell dir vor, du wanderst durch einen Wald oder schwimmst im See; allein der Gedanke an Natur wirkt beruhigend.

Was passiert wenn man zu viel denkt?

Unabhängig von der Ursache dämpft übermäßiges Nachdenken jedoch die Freude am Alltag, kann den Schlafzyklus und die Schlafqualität beeinträchtigen und, wenn es nicht kontrolliert wird, sogar zu Depressionen führen. Hier erfährst du, wie du dich endlich wieder entspannen kannst und aufhörst, über alles nachzudenken.

Ist es möglich an nichts zu denken?

Wir müssen immer an etwas denken, das wir dann ordnen können, wir können nicht an nichts denken. Wenn unser Gehirn einmal keine neuen Reize zu ordnen hat, dann ordnet es eben Reize, an die es sich erinnert: Bilder, Geräusche, Geschichten und so weiter (zum Beispiel wenn wir träumen oder nachdenken).

Kann Grübeln krank machen?

Viele zermartern sich ihr Hirn durch trübe Gedanken. Gelegentliches Grübeln ist in Ordnung, aber wer zu viel sinniert, kann krank werden.

Wie äußert sich Grübeln?

Sie führen zu selbstabwertenden Gedanken oder zu einer übertriebenen Selbstkritik. Oft hat Grübeln auch einen aktuellen Auslöser, der von Betroffenen aber nicht immer sofort als solcher erkannt wird. Ein typischer Auslöser ist zum Beispiel Kritik an der eigenen Person oder der eigenen Leistung.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben