Wie äußert sich ein Vitamin-D-Mangel?
Haarausfall. erhöhte Infektanfälligkeit. Muskelschwäche, Muskelschmerzen, Gliederschmerzen. gestörte Knochenmineralisation (Rachitis bei Kindern, Osteomalazie bei Erwachsenen) mit Knochenschmerzen und -verformungen.
Welche Krankheiten bekommt man bei Vitamin-D-Mangel?
Vitamin D ist wichtig für den Knochenstoffwechsel. Vitamin-D-Mangel führt zu Knochenerkrankungen wie Rachitis bei Kindern und Osteomalazie bei Erwachsenen.
Wann sollte ich Vitamin D einnehmen?
Grundsätzlich empfiehlt die DGE eine adäquate Versorgung mit Vitamin D am besten durch die körpereigene Bildung durch Sonnenbestrahlung und über die Ernährung zu erreichen. Nur wenn das nicht ausreicht, sollten täglich Vitamin-D-Präparate in Höhe des Referenzwertes (20 µg/Tag) eingenommen werden.
Welches Obst und Gemüse enthält Vitamin D?
Die 8 Vitamin-D-reichsten Lebensmittel
- Fettreicher Fisch (z.B.: Kabeljau, Thunfisch, Makrele und Lachs)
- Leber.
- Austern.
- Butter, Milch, Eier.
- Sprossen und Löwenzahn.
- Steinpilze und Shiitake Pilze.
- Haferflocken.
- Süßkartoffeln.
In welchem Obst und Gemüse ist Vitamin D?
Top 10 Vitamin-D-Lebensmittel
Lebensmittel | Benötigte Menge, um den Tagesbedarf (20 µg) zu decken | Vitamin-D-Gehalt (in µg pro 100 g) |
---|---|---|
Thunfisch | 476 g | 4,2 |
Avocado | 3 Stück | 3,4 |
Steinpilze | 645 g | 3,1 |
Hühnerei | 10 Stück | 2,9 |
In welchem Gemüse ist viel Vitamin D?
Pilze tragen ihren Teil bei: Neben Champignons enthalten auch Morcheln und Pfifferlinge Vitamin D. Jedoch liefern sie nur so kleine Mengen, dass du deinen Tagesbedarf von mindestens 20 Mikrogramm damit allein kaum decken kannst .
Welche Vitamine befinden sich in Haferflocken?
Hafer enthält reichlich die Vitamine B1, Vitamin B2, Vitamin B6 sowie Vitamin K und Vitamin E. Ebenso sind Eisen, Kalzium, Kalium, Phosphor, Magnesium, Kupfer, Zink, Mangan und Selen in Haferflocken enthalten.
In welchen Pflanzen ist Vitamin D?
Vitamin D kommt in Pilzen (nicht in Pflanzen) als Vitamin D2 vor, in tierischen Lebensmitteln als Vitamin D3 (in nennenswerten Mengen nur in Fettfischen). Letzteres wird besser vom Körper aufgenommen. Flechten enthalten ebenfalls Vitamin D3, sie gehören nicht zur Gruppe der Pflanzen, sondern zu den Pilzen.
Wie viel Vitamin D3 täglich?
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat für Erwachsene eine tolerierbare Gesamtzufuhrmenge pro Tag von 100 µg abgeleitet (4000 IE ). Die amerikanische Endokrinologische Gesellschaft hält sogar eine Zufuhr von bis zu 250 µg Vitamin D3 pro Tag (10000 IE ) beim gesunden Erwachsenen für unbedenklich.