Wann zieht das Auto nach rechts?
Reifendruck: Sobald Sie das Problem bemerken, sollten Sie zur nächsten Tankstelle oder Werkstatt fahren und den Reifendruck kontrollieren. Dieser sollte bei beiden Vorderreifen den gleichen Wert haben, ansonsten kann es vorkommen, dass Ihr Auto nach rechts zieht.
Warum kann die Spur verstellt sein?
Wenn das Auto während der Fahrt auf eine Seite zieht, ist die Spur verstellt. Sind die Reifen auf einer Seite stärker abgenutzt, kann das eine verstellte Spur zur Ursache haben. In diesem Fall solltet ihr umgehend einen Profi aufsuchen. Eine veränderte Sturzeinstellung ist schwerer festzustellen.
Warum vor oder nachspur?
Vorspur an der HA verbessert die Stabilität. Balance/Fahrverhalten geht in Richtung Untersteuern. Nachspur an der HA verbessert das Einlenkverhalten «dramatisch» und die Balance geht klar zum Übersteuern über – Stabilität ade! Nochmals: Der richtige Radsturz zu finden ist einfacher als die richtige Vor-/Nachspur.
Was bedeutet Vorspur und Nachspur?
Falls die Reifen im Winkel zueinander nach vorne gehen und sich einander zuneigen, dann wird von einer Vorspur gesprochen. Die Nachspur wird meist dann eingesetzt, wenn die Fahrzeuge einen Frontantrieb haben. Durch die Nachspur soll erreicht werden, dass die Reifen möglichst nahe an der Spur Null bleiben.
Was versteht man unter vorspur?
Die Spur eines einzelnen Rades kennzeichnet den Winkel, in dem es zur Fahrzeuglängsachse steht. Sie ist positiv (Vorspur), wenn sich die Räder vorne aufeinander zu bewegen und negativ (Nachspur), wenn ihr Abstand vorne größer ist als hinten.
Warum erhalten Fahrzeuge mit Frontantrieb und positiven Lenkrollhalbmesser meist eine nachspur?
Fahrzeuge mit Hinterradantrieb und positivem Lenkrollhalbmesser haben Vorspur. Die Vorspur soll die Tendenz der rollenden Räder zur Nachspur ausgleichen, da diese beim Fahren durch die Rollwiderstandskraft vorne nach außen gedrückt werden.
Was beeinflusst die Radstellung?
Die Radstellung wird bestimmt durch: Sturz. Spreizung. Nachlauf. Lenkrollhalbmesser.
Welche Wirkung hat ein positiver Nachlauf auf die gelenkten Räder?
Der Nachlauf beeinflusst, bei mehrspurigen Fahrzeugen zusammen mit der Spreizung, die Rückstellkräfte gelenkter Räder und den Sturz bei Kurvenfahrt. Ein geringer Nachlauf macht die Lenkung eher leichtgängig und feinfühlig und das Fahren mit höherer Geschwindigkeit weniger stabil.
Was bewirkt ein positiver Lenkrollradius?
Der Lenkrollradius bestimmt bei radträgerfesten Bremsen Stärke und Richtung des Moments um die Spreizachse beim Bremsen. Diese Bremsenanordnung ist bei modernen Fahrzeugen Standard. Bei innen liegenden Bremsen verliert der Lenkrollradius die Bedeutung als Hebelarm für die Bremskraft.
Was bewirkt der Lenkrollhalbmesser?
Der Lenkrollhalbmesser (Lenkrollradius) ist das Maß, um das die Mitte der Reifenaufstandsfläche von dem Spurpunkt seitlich abweicht. Bei negativem Lenkrollradius (Bild) liegt der Spurpunkt außen, bei positivem innen. Liegt der Spurpunkt genau in der Mitte, so ist sein Betrag Null.
Was bewirkt die Spreizung bei positiven Lenkrollhalbmesser beim Einschlagen der Vorderräder?
Spreizung ist der Winkel, um den der Achsschenkelbolzen bzw. die Lenkungsdrehachse gegen die Senkrechte oben nach innen geneigt ist. Dadurch entstehen Rückstellkräfte, die das Rad nach einer Kurvenfahrt wieder in Geradeausstellung bringen.
Welchen Einfluss hat die Einpresstiefe auf den Lenkrollradius?
Die Folge ist, daß beispielsweise bei einseitigem Bremsen sich die Lenkung bei positivem Lenkrollradius in Richtung der stärker gebremsten Seite einschlägt, bei negativem genau umgekehrt.
Welche Aufgabe hat Spreizung?
Die Spreizung ist die Schrägstellung der Schwenkachse gegenüber einer Senkrechten zur Fahrbahn (gesehen zur Fahrzeuglenkachse). Spreizung und Sturz bilden zusammen einen Winkel, der beim Ein- und Ausfedern gleich bleibt. Durch die Spreizung wird das Fahrzeug beim Lenkeinschlag angehoben – was Rückstellkräfte erzeugt.
Wie entsteht der Nachlauf?
Der Nachlauf entsteht durch eine Schrägstellung der Lenkdrehachse bzw. des Achsschenkelbolzens in Richtung der Fahrzeuglängsachse gegenüber einer Senkrechten zu Fahrbahn. Ein positiver Nachlauf ist maßgeblich für einen guten Geradeauslauf und Spurtreue.
Wie stell ich den Nachlauf ein?
Der Nachlauf wird wie die Spreizung über eine indirekte 20°-Lenkeinschlag – Routine gemessen.
Wie Nachlauf messen?
Das linke Rad zuerst nach links einschlagen und den Sturz messen, dann nach rechts einschlagen und den Sturz erneut messen. Beide Werte (egal ob positiv oder negativ) müssen addiert werden und das Ergebnis mit 1,5 multipliziert werden. Heraus kommt der (immer positive) Nachlauf des linken Rades.
Was ist der Nachlauf Spedition?
Der Nachlauf ist Teil einer mehrstufigen Transportkette. Al Nachlauf bezeichnet man den Transport von Güter durch den Empfangsspediteur vom Haupttransportmittel, das den Hauptlauf des Transportes übernommen hat, zum Bestimmungsort beim Endempfänger der Sendung.