FAQ

Wird heute in Berlin gestreikt?

Wird heute in Berlin gestreikt?

Im bundesweiten Tarifkonflikt für den öffentlichen Nahverkehr soll am Freitag auch in Berlin und Brandenburg gestreikt werden. Für Freitag, den 9. Oktober 2020 hat die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft die Beschäftigten der BVG und die der Berlin Transport GmbH zu einem ganztägigen Streik aufgerufen.

Wie lange streikt die BVG morgen?

Bei der BVG wird der Streik von Betriebsbeginn gegen 3.00 Uhr bis etwa 12.00 Uhr mittags andauern. Bei den zum Streik aufgerufenen Brandenburger Unternehmen beginnt der Streik am 29. September mit Betriebsbeginn (etwa 3.00 Uhr) und dauert bis zum Folgetag, dem 30. September 2020, 3.00 Uhr.

Wie lange streikt die BVG heute?

Am Freitag beginnt um 3 Uhr morgens ein Warnstreik bei der BVG. Der Streik soll 24 Stunden dauern. 23 Tages-Buslinien sowie 23 Nacht-Buslinien fahren aber trotzdem. Busse stehen in einem Betriebshof.

Ist heute BVG Streik?

Derzeit fließt der Verkehr der BVG weitgehend ohne Störungen.

Ist der Streik bei der BVG beendet?

Der Streik der BVG in Berlin ist seit 12 Uhr beendet. Schon um kurz nach 12 Uhr rollten die ersten Busse und Straßenbahnen wieder von den Betriebshöfen und die ersten U-Bahnen aus den Aufstellanlagen. Bis alle Linien wieder im gewohnten Takt fahren, wird es allerdings noch einige Zeit dauern.

Warum BVG Streik?

Hintergrund des Streiks, zu dem die Gewerkschaft Verdi aufgerufen hatte, ist die Forderung nach einer bundesweit einheitlichen Tarifregelung für die rund 87.000 Beschäftigten im ÖPNV. Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) hatte das erneut abgelehnt.

Ist Morgen Streik bei der BVG?

BVG streikt ganztägig Der Streik der BVG wurde für die Zeitspanne von Betriebsbeginn um 3 Uhr bis zum Folgetag 3 Uhr angekündigt. In dieser Zeit werden die Busse, U- und Straßenbahnen der BVG still stehen. S-Bahnen und Regionalbahnen fahren jedoch weiterhin.

Ist Morgen Streik in Berlin?

Seit heute morgen läuft in Berlin erneut ein Warnstreik im Nahverkehr: Für 24 Stunden will die Gewerkschaft Verdi im ÖPNV-Tarifkonflikt die BVG bestreiken – von Freitagfrüh um 3 Uhr bis Samstagfrüh um 3 Uhr sollen die meisten Busse sowie U-Bahnen und Trams im Depot bleiben.

Wie lange darf ein Warnstreik dauern?

Warnstreiks werden von den Gremien der Gewerkschaften beschlossen. Sie dauern meist nur wenige Stunden oder eine Schicht und sind ohne Urabstimmung möglich. Regulären Streiks geht dagegen eine Urabstimmung aller Gewerkschaftsmitglieder voraus.

Wann können Warnstreiks durchgeführt werden?

Friedenspflicht bedeutet, dass während der Laufzeit eines gültigen Tarifvertrags keine Arbeitskampfmaßnahmen durchgeführt werden dürfen. Nach Ende der Friedenspflicht können wir zu Warnstreiks aufrufen.

In welchem Fall handelt es sich um eine rechtlich zulässige Arbeitskampfmaßnahme?

Arbeitskampfmaßnahmen sind rechtswidrig, wenn sie das Ziel haben, den Staat bei seinem verfassungsmäßigen Handeln unter Druck zu setzen. Arbeitskampfmaßnahmen sind nur zulässig, wenn sie von einem Betriebsrat geführt werden.

Welche Mittel haben Gewerkschaften?

Gewerkschaften engagieren sich für die Durchsetzung von Arbeitnehmerinteressen gegenüber Arbeitgebern und in der Politik. Mehr Infos dazu gibt es hier. Was sind die Aufgaben von Gewerkschaften? Sie erkämpfen unter anderem Tarifverträge, höhere Löhne und mehr Urlaub für Ihre Mitglieder.

Welche Möglichkeiten des Arbeitskampfes gibt es?

Formen des Arbeitskampfes Leistungszurückhaltung („Bremsen“), Bummelstreik, stiller Boykott, Käuferstreik, spontane Arbeitsniederlegung, Sitzstreik.

Was sind Kampfmaßnahmen?

Die Kampfmaßnahmen sind auf Arbeitnehmerseite verschiedenen Arten von Streiks, auf Arbeitgeberseite Aussperrung.

Was ist friedenspflicht einfach erklärt?

Friedenspflicht ist ein Begriff aus dem Tarifrecht und im Betriebsverfassungsgesetz geregelt. Demnach sind die Tarifparteien (Gewerkschaften und Arbeitgeber) zu bestimmten Zeiten verpflichtet, auf Kampfmaßnahmen (Streiks, Aussperrung) zu verzichten.

Was ist ein Manteltarifvertrag einfach erklärt?

Ein Manteltarifvertrag, häufig auch als Rahmentarifvertrag bezeichnet, ist eine besondere Form des Tarifvertrags. Er wird zwischen einzelnen Arbeitgebern oder Arbeitgeberverbänden und Arbeitnehmer-Gewerkschaften ausgehandelt und bildet den „Mantel“ für die detaillierten, individuellen Tarifverträge.

Was versteht man unter einem Arbeitskampf und wie funktioniert er?

Arbeitskampf ist die von Arbeitnehmer- oder Arbeitgeberseite aufgrund eines Kampfbeschlusses vorgenommene Störung des Arbeitsablaufs zu dem Zweck, durch gemeinsame (kollektive) Maßnahmen die andere Seite absichtlich unter wirtschaftlichen Druck zu setzen, um ein bestimmtes Verhandlungsziel zu erreichen.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben