Was bedeutet die erste Ziffer im Barcode?
Die ersten 7 Ziffern sind die sog. „Global Location Number“, in etwa „Weltweite Ortsangaben-Nummer“. Diese Basisnummer wird auf Antrag in jedem Land von einer autorisierten Stelle vergeben.
Welche Barcode Zahl steht für Deutschland?
EAN 13 EAN Codes Ländercode – Tabelle
00 – 13 | U.S.A. & Kanada (UCC) |
---|---|
383 | Slowenien (SANA) |
385 | Kroatien (CRO-EAN) |
387 | Bosnien-Herzegowina (EAN-BIH) |
400 – 440 | Deutschland (GS1 (CCG)) |
Was ist die Barcode Nummer?
Als Strichcode, Balkencode, Streifencode oder Barcode (von englisch bar ‚Balken‘) wird eine optoelektronisch lesbare Schrift bezeichnet, die aus verschieden breiten, parallelen Strichen und Lücken besteht. Der Begriff Code steht hierbei für Abbildung von Daten in binären Symbolen.
Wie entsteht ein Barcode?
Wie bereits erwähnt besteht ein Barcode aus einer Reihe unterschiedlich dicker Striche und Zwischenräumen. Diese werden in einem bestimmten Verhältnis gedruckt. Die daraus entstehenden Barcode-Symbologien, bilden im Grund nichts weiter als Alphabetsätze.
Was steht auf einem Barcode?
Als Barcode wird eine optoelektronisch lesbare Schrift bezeichnet, die aus verschiedenen breiten, parallelen Strichen und Lücken besteht. Diese Striche werden mithilfe eines optischen Lesegeräts (Barcode-Scanner) maschinell eingelesen und können im Anschluss daran elektronisch weiterverarbeitet werden.
Welche Informationen stecken hinter den Ziffern eines Barcodes?
Die Ziffernfolge eines EAN-Codes für Handelswaren setzt sich wie folgt zusammen: Die ersten 3 Zeichen des Codes geben Auskunft über den Firmensitz des Produzenten; dabei stehen die Ziffern 400 – 440 für Deutschland. Ganz am Ende folgt eine Prüfziffer, über die die Plausibilität des EAN-Codes kontrolliert werden kann.
Wie heißt der Code auf Verpackungen?
Der Quick Response, oder kurz QR, Code ist eine zweidimensionale Version des Barcodes, die in der Lage ist, über den Scan mit einem mobilen Gerät eine Vielzahl von Informationen fast unmittelbar zu übertragen.
Wie setzt sich ein Strichcode zusammen?
Ein EAN-Code besteht aus 13 Ziffern – oder aus 8 Ziffern, wenn das Produkt klein ist und der Code über 25 Prozent der Produktgröße einnehmen würde. Die 13 Ziffern bestehen aus einer Zusammensetzung von Ländercode, Unternehmenscode und der Artikelnummer. Die letzte Stelle ist die Prüfziffer.
Wie viele Stellen hat der Strichcode?
Aufbau von EAN-Codes Wie aus der Anordnung des Strichcodes oben ersichtlich ist, umfasst der Standardtyp einschließlich Prüfziffer nur 12 Stellen.
Was ist ein Eancode?
Der Begriff European Article Number wird heute nur noch als Akronym EAN verwendet und bezieht sich auf den Strichcode aus der EAN/UPC-Symbologie. Früher wurde mit EAN auch die enthaltene global eindeutige Artikelnummer bezeichnet, die 2005 in Global Trade Item Number (GTIN) umbenannt wurde.
Welche Bedeutung hat der EAN Code?
Wozu wird der EAN Code benötigt ? Der EAN Code oder EAN-13 Code ist die Einheitliche Europäische Artikelnummer die für Produkte verwendet wird , und in allen Kassensystemen und Warenwirtschaftssystemen vor zu finden ist um einen einheitlichen Produktcode sicher zu stellen.
Was zeigt der EAN Code?
Ein EAN-Code wird auf Produkte des Einzelhandels wie beispielsweise Lebensmittel gedruckt und besteht neben einer Zahlenfolge auch aus einem Strichcode. Da jede Zahlenkombination einer EAN-Nummer einzigartig ist, kann so das jeweilige Produkt eindeutig zugeordnet und identifiziert werden.
Was sagt die EN Nummer aus?
Der Abkürzung EAN steht für European Article Number. Bei dieser handelt es sich um eine Zahlenkombination, die individuell vergeben wird. Jedes Produkt in ganz Europa hat eine eigene Artikelnummer, die es so nur einmal gibt, um Produkte voneinander unterscheiden zu können.
Was bedeutet die 4 beim Barcode?
Die sogenannte Länderkennung sagt nichts über das Produkt ansich aus. An ihr kann man lediglich ablesen, welche GS1 Vergabestelle diesen Nummernkreis verwaltet. Wenn Sie also bei GS1 Deutschland das Nutzungsrecht einer EAN per Jahresgebühr erwerben, startet diese Nummer mit einer ‚4′ am Anfang.
Welche Vorteile hat der EAN-Code?
Kunden können bei Suchmaschinen Ihr Produkt schneller finden. Die Registrierung Ihrer EAN kann das Internet-Profil Ihres Produktes verbessern, das heißt, dass Ihre Produktinformation bei Google oder anderen Suchmaschinen erscheinen wird, wenn Ihre Barcode Nummer eingegeben wird.
Welche Vorteile hat ein Unternehmen durch den Einsatz von Barcodes?
Vorteile von Barcode Etiketten
- sehr schnell gelesen werden.
- hohe Kosten einsparen.
- die Fehlerwahrscheinlichkeit erheblich senken.
- weltweit gescannt werden.
- auch manuell gelesen werden.
- die Lagerhaltung , Nachbestellung und die Nachvollziehbarkeit vereinfachen.
- die Logistik erleichtern.
Was ist der Vorteil des Barcodes gegenüber den RFID Chips?
Welche Vorteile hat RFID gegenüber Barcode? Auf den Transpondern von RFID-Produkten können deutlich mehr Informationen gespeichert werden, als bei einem Barcode. Eine Auslesung der Chips ist selbst bei hoher Verschmutzung oder leichter Beschädigung kein Problem und zudem schneller als bei einem Barcode.
Welche Informationen gibt der GTIN Code?
Die GTIN-8 (ehemals EAN-8) besteht aus acht Zeichen, die sich aus einer Länderkennung und einer Artikelnummer sowie einer Prüfziffer zusammensetzen. Sie wird auch als GTIN Kurznummer oder GTIN-8-Kurznummer bezeichnet.
Wer steckt hinter dem EAN Code?
In Deutschland werden die EAN-Codes von der GS1 Germany GmbH verwaltet.
In welchen beiden Angaben der GTIN Codes gibt es Unterschiede?
Der offensichtlichste Unterschied zwischen EAN und GTIN ist die Ziffernfolge. Die GTIN besteht aus 14 Ziffern, die EAN aus 13 bzw. acht. Daraus ergibt sich eine umfassendere Produktkennzeichnung durch die GTIN.
Welchen Vorteil hat der GTIN Code?
Die GTIN ist eine globale Standardisierung. Mit der Identifikationsnummer wird der Ablauf des weltweiten Warenverkehrs erleichtert. Die Produkte können überschneidungsfrei identifiziert werden. Mit Hilfe des Barcodes können Artikel schneller an Kassen registriert werden.
Was ist der GTIN Code?
Die GTIN identifiziert Artikel eindeutig Mit der Globalen Artikelnummer GTIN (engl.: Global Trade Item Number) kann jeder Artikel, jedes Produkt oder jede Produktvariante weltweit überschneidungsfrei identifiziert werden.
Was ist der Unterschied zwischen GTIN und EAN?
Der Begriff EAN wurde bereits im Jahr 2009 durch die international gültige Bezeichnung GTIN (Global Trade Item Number) ersetzt. Im deutschen Sprachgebrauch hat sich diese Bezeichnung allerdings noch nicht etablieren können. Unterschiede zwischen EAN und GTIN gibt es keine.
Was versteht man unter GTIN?
Die GTIN (Global Trade Item Number) dient Ihnen zur weltweiten, eindeutigen Identifikation von Handelseinheiten auf unterschiedlichen Verpackungsebenen. Sie wird noch oft als EAN Nummer bezeichnet und ist der Schlüssel zu den dahinterliegenden Stammdaten.
Wann braucht man eine GTIN?
Wann wird eine EAN oder GTIN Nummer benötigt Nur dann wenn Sie Ihre Produkte verkaufen möchten wo diese eine Voraussetzung sind. Wie z.b bei Amazon, Edeka,Rewe oder anderen Handelsketten.
Ist eine GTIN Pflicht?
Artikelnummern (GTIN, ehem. Häufig wird die Ware bereits vom Händler mit einer Artikelnummer versehen; ist dies nicht der Fall, kann der Händler bei Bedarf selbst eine GTIN anfordern. Auch für den Onlinevertrieb gib es keine grundsätzliche Pflicht zur Verwendung der GTIN.
Wie bekommt man eine GTIN?
Wie erhalte ich eine GTIN (EAN)? Offiziell werden EAN-Nummern durch die GS1 Germany GmbH verwaltet und vergeben. Kunden registrieren sich bei GS1 und beantragen einen Nummernblock mit mindestens 1.000, 10.000 oder 100.000 Nummern. Innerhalb von zwei Werktagen erhält man die Liste per E-Mail zugeschickt.
Wie bekomme ich eine GLN Nummer?
GLN-Nummer beantragen GLNs werden von den Landesniederlassungen von GS1 vergeben. Um eine GLN zu beantragen, wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige Landesorganisation.