Wie warm ist es in Barcelona im Oktober?
Außerdem haben wir alle Messwerte ausgewertet und geben eine Empfehlung ab, in welchen Monaten sich das Reiseziel Barcelona aus klimatischer Sicht am besten für einen Urlaub eignet….Klimadiagramm Barcelona.
Monat | Oktober |
---|---|
Niederschlag | 91 mm |
Wassertemperatur | 20 °C |
Temp (Tag) | 22.0 °C |
Ø Temp | 17.5 °C |
Wann ist die beste Reisezeit für Barcelona?
Wann ist die beste Reisezeit für Barcelona?
- Der September ist auch ein guter Monat, um die Stadt zu erkunden.
- Im Oktober liegt die Durchschnittstemperatur bei 18, im November bei 13 und im Dezember bei zehn Grad.
- Im Oktober und November werden Sie jedoch nicht mehr jeden Tag die Sonne antreffen.
In welcher Klimazone liegt Barcelona?
mediterranes Klima
Wie viele Sonnentage hat Barcelona?
In Barcelona gibt es 2.524 Sonnenstunden im Jahr (zum Vergleich: im Norden Europas liegt dieser Wert bei 1.500).
In welcher Klimazone liegt München?
Die Stadt München liegt im Übergangsbereich zwischen dem feuchten atlantischen Seeklima und dem trockenen Kontinentalklima, es herrscht kühlgemäßigtes Klima (Grenze Cfb/Dfb).
In welcher Klimazone liegt Athen?
Klimazone. Das milde mediterrane Klima bestimmt sowohl im Sommer als auch im Winter das Wetter in Athen.
Wie viele Regentage hat München?
Ein Blick auf die Zahl der Regentage zeigt: im Vergleich zum langjährigen Mittel, das 184 Tage mit Niederschlag pro Jahr vorsieht, war 2018 mit 159 solcher Tage häufiger trocken.
Wie viele sonnige Tage in München?
Die Bayern-Tabelle: Sonnenstunden im Freistaat
Ort | Sonnenstunden |
---|---|
München | 1756 |
Kempten | 1746 |
Passau | 1717 |
Landshut | 1716 |
Ist das Klima in München Arid oder humid?
Wie ist das Klima in München? Im Übergangsbereich zwischen dem feuchten Atlantik- und demtrockenen Kontinentalklima herrscht warmgemäßigtes Klima in München.
Wie lange scheint die Sonne durchschnittlich pro Tag im Dezember?
Statistisch gesehen noch seltener scheint die Sonne im Januar (43,6 Stunden); der tatsächlich trübste Monat ist allerdings der, in dem wir uns gerade befinden, der Dezember, und zwar mit durchschnittlich nur 38 Sonnenstunden (vieljähriges Mittel 1961-1991).
Was ist die Jahresdurchschnittstemperatur von München?
Im Jahr 2018 wurde an der Messstation München-Stadt eine Durchschnittstemperatur von 11,4 Grad Celsius gemessen. Gegenüber dem Jahr 1960 hat sich die Jahresdurchschnittstemperatur somit um 2,4 Grad Celsius erhöht.
Wann war es am kältesten in München?
26. Februar 2018
Wann war der kälteste Winter in München?
Mit einer Durchschnittstemperatur von -0,8 °C war der erste Wintermonat Dezember der kälteste seit 1996 (normal -0,2 °C, Vorjahr +3,2 °C).
Wo ist es am kältesten in Bayern?
Der Funtensee ist etwa 2,5 Hektar groß und erreicht an seiner tiefsten Stelle eine Wassertiefe von 5,3 Metern. Ein oberirdischer Abfluss ist nicht sichtbar, durch das sogenannte Teufelsloch kann man aber den unterirdischen Abluss hören. Berühmt ist der Funtensee als kältester Ort Deutschlands.
Wann war der härteste Winter in Deutschland?
Der Winter der Jahre 1962 auf 1963 war für ganz Europa einer der strengsten Winter des 20. Jahrhunderts. In Deutschland war er der strengste Winter des 20. Jahrhunderts.
Wann war der kälteste Winter in diesem Jahrhundert?
Das Prädikat „kältester Winter“ im vorigen Jahrhundert gehört allein den Wintern 1928/1929 und 1946/1947. Am 10. Februar 1929 wurden in Forst minus 32 Grad und in den nahen Dörfern minus 37 Grad gemessen.
Welcher Winter war der kälteste in Deutschland?
Den bisher kältesten Winter seit Beginn der Wetteraufzeichnung erlebte Deutschland in den Jahren 1962/63: Damals lag die mittlere Temperatur bundesweit von Dezember bis Februar bei minus 5,5 Grad Celsius.
Wann war der kälteste Winter in Europa?
Der Jahrtausendwinter von 1708/1709 war ein außergewöhnlich kalter Winter in Europa von Ende 1708 bis zum Frühjahr 1709. Der Winter traf selbst Länder mit in der Regel milden Wintern wie Portugal oder Italien. Der Winter gilt als der kälteste der vergangenen 500 Jahre.
Wie kalt war der Winter 1986?
Im Süden und Osten Deutschlands hielt sich bis zum 9. April 1986 zunächst noch frühsommerliche Wärme bei Höchstwerten bis 24 Grad. Nur einen Tag später folgte ein markanter Temperatursturz von rund zwanzig Grad. Dabei meldete sich der Spätwinter mit Dauerfrost und Schnee bis in tiefe Lagen zurück.
Wie kalt war es im Winter 1983?
Jahr | Wintermittel °C Abweichung K | Art d. Winters |
---|---|---|
1983/84 | -1,8 / -1,0 | mäßig kalt |
1984/85 | -4,5 / -3,7 | sehr streng |
1985/86 | -1,8 / -1,0 | streng |
1986/87 | -3,0 / -2,2 | sehr streng |
Wie kalt war es 2002?
Die Jahresmitteltemperatur des Jahres 2002 betrug 9,5 (8,4) Grad Celsius und an Niederschlag fielen 1120,1 (885,6) Liter auf jeden Quadratmeter an der Messstelle.
Wie war der Winter 1987 88?
In der Nacht vom 13. zum 14. Januar 1987 registrierte Berlin die kälteste Januarnacht des Jahrhunderts, das ja schon etliche wirklich harte Eiswinter gebracht hatte (1940, 1978/79). Schönefeld meldete minus 25 Grad, Kamenz (Lausitz) minus 30 Grad.
Wie war der Winter 1986 1987?
Nach einem Temperatursturz innerhalb weniger Tagen auf minus 30 Grad stand die DDR nicht nur politisch am Abgrund. Einige Szenen aus jenem Rekordwinter vor 30 Jahren: Das Jahr 1987 startete mit starkem Regen. Im Thüringer Wald fielen innerhalb von 24 Stunden 60 Liter, im Harz 30.
Wann war der strenge Winter in den 70er Jahren?
Mit eisiger Kälte und extremen Schneefällen stürzt der Winter 1978/79 den Norden ins Chaos. Die Schneemassen sind noch nicht abgetaut, da kommt es im Februar 1979 erneut zu heftigen Schneefällen und Katastrophenalarm in mehreren Landesteilen.
Wie war der Winter 1998?
Rückblick auf das Wetter im Dezember 1998 des Monats an, danach änderte sich zwar die Großwetterlage, aber es blieb trotzden zunächst eiskalt. Ein höhenkaltes Tief legte sich über die Ostsee, an dessen Rückseite strömte nordeuropäische Arktisluft, verbunden mit reichlichen Schneefällen, in den Fläming.