Wo der Bartel den Most holt Bedeutung?

Wo der Bartel den Most holt Bedeutung?

„Wo der Bartel den Most holt“ ist eine gängige und gleichermaßen gern gebrauchte Redensart, wenn man jemandem unmissverständlich klar machen will, wo’s langgeht.

Was ist ein Barthel?

Viele benutzen diese Redewendung, ohne zu wissen, was sie eigentlich bedeutet. Denn „Barthel“ ist kein männlicher Vorname, sondern jiddisch für „Brechstange“. Und „Most“ ist kein Getränk, sondern ebenfalls ein jiddisches Wort – für „Geld“.

Wo Bartli dr Moscht Hout?

Eigentlich heisst die Redewendung: «Ich zeige dir, wo Bartli den Most holt!» Also muss diejenige Person, die das so sagt, wissen, wo es diesen Most gibt. Sie sagt das ja, um eine gewisse Autorität oder gar Macht zu demonstrieren. Sie macht also unmissverständlich klar, «wo es langgeht», oder «wo der Hammer hängt».

Woher kommt der Spruch wo der Frosch die Locken hat?

„Ich zeig Dir, wo der Frosch die Locken hat“ Dieser Spruch geht auf den Comedian Atze Schröder zurück, der ja bekanntlich vor Selbstbewusstsein strotzt. Und mal ehrlich: Wer es schafft, bei einem völlig haarlosen Frosch Locken zu finden, der hat es einfach drauf. Dem traut man auch zu, Wasser in Wein zu verwandeln.

Woher kommt wo der Hammer hängt?

Er muss also wissen, wo der Hammer hängt. Als Redensart hat sich diese Phrase erst in jüngster Zeit etabliert. Auch sie leitet sich aus dem Sprachgebrauch handwerklicher Arbeit ab. Diese Redensart geht zurück auf das französische Sprichwort: Il faut battre le fer quand il est chaud.

Wo der Hammer hängt Synonym?

(jemandem) zeigen, wo der Hammer hängt – Synonyme bei OpenThesaurus. Assoziationen: abkanzeln · ausschimpfen · beleidigen · (scharf) zurechtweisen · anherrschen · anschnauzen · …

Wo der Bartl?

Diese Redewendung wird sehr häufig im süddeutschen Sprachraum benutzt. Sie bedeutet, dass man jemandem unmissverständlich klarmachen möchte, wo es langgeht. im sächsischen Original: Da wo der Bartel den Most holt, bedeutet es bedeutet: Dort gibt es den besten Most, beste Auswahl, höchste Sorgfalt.

Wo kommt der Name Bartels her?

Bartels patronymisch zu Bartelt, d. i. der germanisch Personal -Name Berthold, mit niederdeutsch Wandel er: ar um 1300, daher auch Barthold, Bartheldes, Bartholz: vergleiche Hermen Berteldes 1455 Kiel.

Woher kommt der Name Barthel?

Bartel ist eine Form des Vornamen Bartholomäus, welcher in der Bibel einer der Jünger Jesu war. Außerdem ist Bartel ein Familienname.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben