Wie stricke ich eine Baskenmuetze?

Wie stricke ich eine Baskenmütze?

Die Erste setzt man nach der ersten Masche in der Runde, die anderen mit einem Abstand von 15 Maschen. Rechts vor den Markierungen nimmt man in jeder zweiten Reihe immer noch eine Masche dazu, bis man 152 Maschen auf der Nadel hat. Wenn man 9 cm nach dem Bündchen gestrickt hat, fängt man mit den Abnahmen an.

Was brauche ich um eine Mütze zu stricken?

Um eine Mütze für einen Erwachsenen zu stricken, benötigst du folgende Materialien:

  1. 100g Bio-Wolle in der Stärke 6 bis 15,
  2. Rundstricknadeln in der Stärke 6 bis 15,
  3. Maßband,
  4. Schere,
  5. Stopfnadel.

Wie viel Maschen für eine kindermütze?

50 cm sollten also ca. 55 Maschen angeschlagen werden.

Warum macht man eine Maschenprobe?

Manch einer häkelt fester, der andere lockerer. Daher wird die Maschenprobe verwendet, um eine Orientierung zu geben über die benötigte Maschen- und Reihenanzahl. Natürlich kann man während dem Stricken oder Häkeln ständig nachmessen und sich vergewissern, ob die Maße eingehalten werden.

Was ist eine maschenprobe beim Häkeln?

Hier sollte dein gehäkeltes Werk auf jeden Fall gut sitzen. Eine Maschenprobe ist ein kleines Probehäkelstück von bestimmter Größe, das du mit den in der Anleitung angegebenen Materialien anfertigst. Verwende die angegebene Wolle und die angegebenen Nadeln mit entsprechender Nadelstärke.

Wie vergrößert man eine häkelanleitung?

Es gibt vier einfache Anpassungen, die Sie vornehmen können, um ein Produkt so zu vergrößern, wie es das Muster erfordert:

  1. Verwenden Sie das gleiche Garn mit einem größeren Haken.
  2. Das Garn doppelt stricken.
  3. Erhöhen Sie die Höhe der Stiche.
  4. Dickeres Garn.

Wie zählt man die Reihen beim Häkeln?

Um Reihen zu zählen: Achte auf die Seiten der Häkelei. Gehe von unten nach oben vor und zähle dabei alle festen Maschen. Um die Maschen in dem Probemuster zu zählen, achte von links nach rechts auf alle festen Maschen. Denk daran, dass die Anfangsluftmaschen (seitlich der Reihe) als eine weitere Masche gezählt werden.

Wie viele Maschen braucht man für einen rundschal?

Dein Kopfumfang beträgt rund 60cm, für eine bequeme Weite vergrößerst Du den Umfang um 15cm. Damit müsstest Du für Deinen Loopschal 150 Maschen anschlagen (10cm = 20 Maschen, 75 Maschen = 150 Maschen).

Wie berechne ich einen Raglan Pullover?

Der Raglan-Teil ist dann schon etwas komplizierter. Zunächst muss man sich ausrechnen, von wie vielen Maschen man auf wie viele erweitern möchte. Im Endeffekt ja von (c) auf (d)+(f), so grob gesagt. Dies dann wieder in Maschen ausrechnen und schon weiß man, wie viele Maschen zugenommen werden müssen.

Wie berechnet man die Raglanlinie?

Die Breite der Raglanlinie musst du von der Gesamtzahl der Maschen für den Anschlag abziehen, bevor du die Maschen auf Ärmel, Vorder- und Rückenteil verteilst. Damit kannst du auf jeden Fall schon einmal bestimmen, wie viele Maschen du anschlagen musst und wie du die Maschen aufteilst.

Wie funktioniert Raglan?

Sie stricken an einem Stück von oben nach unten und nehmen im oberen Teil Maschen zu. Diese Zunahmen verlaufen schräg vom Hals bis zu den Achseln. Dadurch entstehen die charakteristischen Linien. Sobald Sie verstanden haben, wie die Technik funktioniert, dauert es nicht länger als ein normal gestrickter Pullover.

Was bedeutet Raglan beim Stricken?

Der Raglan ist eine Ärmelvariante, die auf den 1. Lord Raglan zurückgeht. Für ihn wurden extra Ärmel entwickelt, die nicht an der Schulter, sondern am Halsausschnitt begannen, was dem Raglan noch heute diese charakteristische Optik verleiht.

Was bedeutet RVO häkeln?

Erfahrene Strickhasen wissen: RVO ist die Abkürzung für “Raglan von oben”. Man kann den Pulli zwischendurch anprobieren (im Gegensatz zum Raglan-von-unten). Man kann alle Wolle verstricken.

Wie häkelt man Raglan?

Der Everyday Raglan Jumper wird top-down gehäkelt, also von oben nach unten. Bei dieser Methode kann man den Sweater sich wirklich einfach und gut passend häkeln. Also egal ob ihr ihn etwas enger oder locker haben möchtet, einfach die Passe nach euren Vorlieben abändern und der Rest geht dann von ganz alleine.

Woher kommt Raglan?

Benannt ist diese Ärmelform nach Lord Raglan. Die Bezeichnung „Raglanärmel“ tauchte erstmals um 1862 in der englischen Literatur auf. Der britische Feldherr Lord Raglan hatte in der Schlacht von Waterloo seinen rechten Arm verloren. Der Raglanärmel war geboren.

Wie wird ein raglanärmel gestrickt?

Die Ärmel Die 62 stillgelegten Ärmelmaschen gleichmäßig auf dem Nadelspiel der Stärke 4,5 verteilen. Die Runde beginnt etwa sechs Maschen vor dem Zwickel unter dem Arm, wo die beiden Raglan-Linien aufeinandertreffen. An dieser Stelle in der ersten Runde zwei Maschen rechts zusammen stricken.

Was ist ein Raglan?

Raglan m. leichter Mantel, dessen Ärmel so geschnitten sind, daß die Ansatznaht schräg von der Achselhöhle bis zum Halsausschnitt verläuft, Entlehnung (2. raglan, benannt nach Lord Raglan, dem Befehlshaber der englischen Truppen im Krimkrieg (1853 bis 1856), der einen derartigen Mantel trug.

Kann man Ärmel in Runden stricken?

Ärmel stricken mit dem Magic Loop Für Durchmesser, die deutlich größer sind als Socken, kommt als Stricktechnik für Runden eigentlich nur der Magic Loop in Frage. Man benötigt eine Rundstricknadel mit mindestens 80 cm Länge, damit die „Zauberschlinge“ nach jeweils der Hälfte der Maschen gebildet werden kann.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben