Wo kann man Bücher verkaufen im Internet?
Sofern ihr gerne gebrauchte Bücher verkaufen wollt, um zum Beispiel für Platz im Bücherregal zu sorgen, dann könnt ihr euch an einige Anlaufstellen wenden….
- momox. momox zählt zu den ersten Ankaufswebseiten, die in Deutschland gestartet sind.
- reBuy.
- regalfrei.
- ZOXS.
- sellorado.
- Buchmaxe.
- booklooker.
- Studibuch.
Was bedeutet ein antiquarisches Buch?
Ein Antiquariat ist ein auf den Handel mit gebrauchten Büchern spezialisiertes Unternehmen, welches als Laden- oder Versandgeschäft betrieben wird. Der Inhaber und im Antiquariat angestellte Buchhändler werden Antiquare genannt. In Deutschland sind sie im Verband Deutscher Antiquare e.V. organisiert.
Welche Zeit war die Gründerzeit?
Die Gründerzeit – ein Überblick Im engeren Sinne sind die Jahre 1871-1873 gemeint, also die ersten Jahre nach der Gründung des deutschen Kaiserreichs. Sie waren geprägt durch einen starken wirtschaftlichen Aufschwung, der durch die französischen Reparationszahlungen zusätzlich begünstigt wurde.
Was kommt nach der Gründerzeit?
kleine Stilkunde: Renaissance, Barock, Rokoko, Klassizismus, Zopfstil, Biedermeier, Historismus. kleine Stilkunde: Woher kommt der Begriff Stil bzw.
Was war vor dem Jugendstil?
Moderne (1850 – 1900) Jugendstil (1900 – 1914) Art Deco (1910 – 1935) Bauhaus (1919 – 1932)
Welche Zeit war vor dem Barock?
Barock 1600-1770 1720–1770) gegliedert werden kann. Dem Barock voraus ging die Epoche der Renaissance, ihm folgte der Klassizismus. Als Kunstform des Absolutismus und der Gegenreformation ist der Barock durch üppige Prachtentfaltung gekennzeichnet.
Was war vor dem Barock?
Dem Barock voraus gingen die Epochen der Renaissance und des Manierismus, ihm folgte der Klassizismus. Vorreiter und Hauptexponent des Barock war Italien, von wo er sich in oft abgewandelter Form in ganz Europa verbreitete.
Was war vor der Romanik?
Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur. Die romanische Architektur beginnt etwa um 950/960 und tritt in ganz Europa auf.
Wo entstand der Barock?
Die Stilrichtung des Barock entwickelte sich am Ende des 16. Jahrhunderts in Italien. Kritiker nannten den Stil abwertend „barock“, weil er die ausgewogenen Regeln der römischen und griechischen Architektur missachtete. Goldschmiede gebrauchten das portugiesische Wort „barocco“ für eine unregelmäßig geformte Perle.