Wie berechnet man das Schonvermoegen beim Elternunterhalt?

Wie berechnet man das Schonvermögen beim Elternunterhalt?

Beispiel: Schonvermögen zur Altersvorsorge bei 50.000 Euro brutto. Wer z.B. aktuell ein Jahresbruttoeinkommen von 50.000 Euro hat und schon 20 Berufsjahre geleistet hat, darf damit 2.500 Euro (5% vom brutto) x 20 Jahre, insgesamt also 50.000 Euro ansetzen.

Was ist Schonvermögen beim Elternunterhalt?

Eine angemessene und selbst genutzte Immobilie zählt in diesem Fall aber zum sogenannten Schonvermögen. Der Begriff Schonvermögen entstammt dem deutschen Sozial- und Unterhaltsrecht. Er meint Vermögensgegenstände, die ein Hilfsbedürftiger nicht zum Lebensunterhalt einsetzen muss.

Wie berechne ich bereinigtes Nettoeinkommen bei elternunterhalt?

Bereinigtes Nettoeinkommen beim Elternunterhalt bedeutet, dass alle monatlichen Belastungen abgezogen werden. Darunter fallen: Unterhaltszahlungen an die eigenen Kinder.

Wie berechnet sich das bereinigte Nettoeinkommen?

Grundlage für die Ermittlung des bereinigten Nettoeinkommens ist zwar das steuerliche Nettoeinkommen, von diesem werden aber noch verschiedene Positionen wie berufsbedingte Aufwendungen, Altersvorsorge, Schulden etc. abgezogen. Übrig bleibt dann das bereinigte Nettoeinkommen.

Was wird vom bereinigten Nettoeinkommen abgezogen?

Beim bereinigten Nettoeinkommen werden von Ihrem Nettoeinkommen noch weitere Ausgaben und Verbindlichkeiten abgezogen. Das bereinigte Nettoeinkommen wird auch als unterhaltsrelevantes Einkommen bezeichnet. Fordern Sie Unterhalt, sind Sie der Unterhaltsgläubiger. Schulden Sie Unterhalt, sind Sie der Unterhaltsschuldner.

Was wird beim Unterhalt berücksichtigt?

Im Unterhaltsrecht werden alle Enkünfte berücksichtigt. Also Lohn und Gehalt, Renten, Vermögen und Steuerrückerstattungen. Auf den Unterhalt wird auch Nebeneinkommen angerechnet.

Wird beim Unterhalt die Miete berücksichtigt?

Miete und Unterhalt Derjenige Ehegatte, der ausgezogen ist und trotzdem weiterhin Miete zahlen muss, kann diese Mietzahlungen bei der Unterhaltsberechnung von seinem Einkommen abziehen. Das gilt sowohl beim Ehegatten- wie beim Kindesunterhalt.

Wann steigt der Selbstbehalt?

Der Selbstbehalt kann im Regelfall nur erhöht werden, wenn der Unterhaltsschuldner unvermeidbar höhere Wohnkosten oder aber der andere Elternteil ein um mehr als 50 Prozent höheres Einkommen als der Unterhaltsschuldner hat.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben