Welcher Krimi ist gut?
Diese Krimi-Filme und -Serien dürften euch erstmal eine Weile beschäftigen.
- Die dunkle Seite des Mondes (Film)
- Blochin (Serie, 5 Folgen)
- Nordlicht – Mörder ohne Reue (Serie, 6 Folgen)
- Erbarmen (Film)
- Die Brücke (Serie, 3 Staffeln)
- Fargo (Film)
- Das perfekte Verbrechen (Film)
- Broadchurch (Serie, 2 Staffeln)
Was gibt es für Biografien?
Es gibt vier verschiedene Arten von Biografien: Die Autobiografie, die Lebenserinnerung, die Memoiren und der autobiografische Roman. Die Autobiografie ist die bekannteste Form der Biografie.
Was heißt Biografien?
„Biografie bedeutet Lebensbeschreibung (das griechische Wort bios = leben, gráphein = schreiben, zeichnen, abbilden darstellen). Biografie beschreibt einen Prozess, der mit der Geburt eines Menschen beginnt und mit dessen Tod endet.
Was ist eine Künstlerbiografie?
Eine Künstler-Biografie sollte nicht mit einem Statement verwechselt werden, bei dem es mehr um die Konzepte, Ideen und Techniken geht, die du zum Erstellen deiner Designs verwendest. Eine gute Künstler-Biografie ist wie ein zusammengefasster Lebenslauf und kann sogar einige Anteile deines Statements enthalten.
Was ist eine Autorenbiographie?
Eine Autobiographie ist die Geschichte vom eigenen Leben oder Lebensabschnitt, die ein Autor selbst schreibt.
Wie fängt man eine Autobiografie an?
6 MÖGLICHKEITEN FÜR EINEN ANFANG DEINER BIOGRAFIE
- Beginne deine Lebensgeschichte mit deiner Geburt.
- Beginne deine Lebensgeschichte mit deinen Eltern.
- Beginne deine Lebensgeschichte mit deinen ersten Erinnerungen.
- Beginne deine Lebensgeschichte mit einem Brief an die erwachsenen Kinder.
Warum schreiben Autoren über Ereignisse ihres Lebens?
Einige Autoren wollen einfach ihre Geschichte erzählen. Ein weiteres Motiv könnte der Wunsch sein, der Nachwelt etwas zu hinterlassen. Anderen Personen dient das Niederschreiben dazu, bestimmte Ereignisse im eigenen Leben zu verarbeiten.
Wie fang ich an zu schreiben?
Gleich vorab: Man fängt das Buch nicht am Anfang an. Die Einleitung und den ersten Satz (der ist außerordentlich wichtig – dazu bald mehr) schreibst du am besten zum Schluss!…Denke rückwärts
- Mache dir eine Liste, was in dein Buch rein soll.
- Suche nach dem roten Faden.
- Streiche jene Punkte, die nicht dazugehören.