Wie gross muss die Belegschaft sein damit ein Betriebsrat gewählt werden kann?
Voraussetzung der Betriebsratsgründung Ein Betriebsrat kann in jedem Betrieb mit 5 oder mehr „ständig wahlberechtigten Arbeitnehmern“ gewählt werden (§ 1 BetrVG). Von den Arbeitnehmern müssen drei wählbar sein.
Wie viele Betriebsräte hat ein Unternehmen mit 75 Beschäftigten?
Größe des Betriebsrats feststellen
Anzahl der Arbeitnehmer im Betrieb | Anzahl der Betriebsratsmitglieder |
---|---|
101 – 200 | 7 |
201 – 400 | 9 |
401 – 700 | 11 |
701 – 1000 | 13 |
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein damit ein Betriebsrat gewählt werden kann?
Passives Wahlrecht hat, wer als Betriebsrat kandidieren darf. Wählen dürfen alle Arbeitnehmer, die zum Zeitpunkt der Wahl das 18. Lebensjahr vollendet haben. Ausgenommen sind lediglich die leitenden Angestellten und Leiharbeiter, die weniger als drei Monate im Betrieb eingesetzt werden.
In welchen Betrieben kann ein Betriebsrat gewählt werden?
Wahlberechtigt sind alle Arbeitnehmer des Betriebs, die mindestens 18 Jahre alt sind (§ 7 Satz 1 Betriebsverfassungsgesetz – BetrVG). Leiharbeitnehmer können im Einsatzbetrieb wählen, wenn sie dort bereits länger als drei Monate arbeiten (§ 7 Satz 2 BetrVG).
Wer hat bei der Wahl des Betriebsrates passives Wahlrecht?
Passives Wahlrecht Das passive Wahlrecht ist das Recht, sich als Kandidat zur Wahl des Betriebsrats aufstellen zu lassen. Alle Beschäftigten, die mindestens sechs Monate im Betrieb sind, können für das Amt des Betriebsrats kandidieren. Leiharbeitnehmer sind nicht zum Betriebsrat wählbar.
Wer hat das aktive und passive Wahlrecht?
Man unterscheidet zwischen dem aktiven und passiven Wahlrecht: Menschen mit aktivem Wahlrecht dürfen wählen, Personen mit passivem Wahlrecht dürfen kandidieren und gewählt werden.
Welche Aufgaben muss der Betriebsrat einmal vierteljährlich erledigen?
Er muss darüber wachen, dass die geltenden Gesetze, Tarifverträge, Unfallverhütungsvorschriften, und Betriebsvereinbarungen zu Gunsten der Arbeitnehmer durchgeführt werden. Er beantragt beim Arbeitgeber Maßnahmen, die dem Betrieb und der Belegschaft dienen.
Welche allgemeine Aufgaben hat der Betriebsrat?
Zu den Aufgaben des Betriebsrats gehört dabei insbesondere, Verhandlungen mit dem Arbeitgeber führen, Vorschläge für die Beilegung von Meinungsverschiedenheiten zu unterbreiten (vgl. § 74 Abs. 1 Satz 2 BetrVG) und Maßnahmen, die dem Betrieb und der Belegschaft dienen, beim Arbeitgeber zu beantragen (§ 80 Abs.