Welche BG fuer Handel?

Welche BG für Handel?

Die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik — kurz BGHW — ist Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung für Unternehmen und deren Beschäftigte im Handel und in der Warenlogistik. Wir verstehen uns als moderner Dienstleister für ca. 4,6 Millionen Versicherte in rund 380.000 Unternehmen.

Welche BGHW ist zuständig?

Die BGHW ist für folgende Gewerbezweige zuständig:

  • Groß- und Einzelhandel jeglicher Art mit und ohne Lager einschließlich handelsähnlicher Unternehmen;
  • Handelsvertretungen, Handelsmaklereien, Kommissions- und Agenturgeschäfte mit Warenumgang; Automatenaufstellungen; Verleih, Leasing von Handelsware;

In welcher BG ist meine Firma?

Die Unternehmen sind kraft Gesetzes Mitglieder der für ihre Branche zuständigen Berufsgenossenschaft. Ist Ihnen unklar, welcher Unfallversicherungsträger für Sie zuständig ist, können Sie sich gerne telefonisch bei der kostenlosen Infoline der Gesetzlichen Unfallversicherung (0800 60 50 40 4) erkundigen.

Welche BG bei Handwerk?

Die Großhandels- und Lagerei- Berufsgenossenschaft (GroLa BG) und die Berufsgenossenschaft für den Einzelhandel (BGE) haben sich zur Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution (BGHW) zusammengeschlossen. Hier erhalten Sie das Informationsangebot der Berufsgenossenschaften der Bauwirtschaft (Bau- BG).

Welche BG ist für den Rettungsdienst zuständig?

Unfallkasse NRW – Sicherer Rettungsdienst.

Welche BG für Heizung Sanitär?

BGHM: Sanitär / Heizung / Klima.

Welche Unfallversicherungsträger gibt es?

Träger der Unfallversicherung sind die gewerblichen Berufsgenossenschaften, die landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft sowie die Versicherungsträger der öffentlichen Hand (z.B. Unfallkassen, Landesunfallkassen, Gemeindeunfallversicherungsverbände).

Wie hoch sind die Beiträge für die Berufsgenossenschaft?

Der Beitragsfuß spiegelt die Aufwendungen der BG BAU wider und wird vom Vorstand jedes Jahr neu festgesetzt. Für das Jahr 2020 beträgt der Beitragsfuß 0,4100. Der Mindestbeitrag für die BG BAU beträgt jährlich 100 Euro.

Wie setzt sich der BG Beitrag zusammen?

Berechnungsgrundlagen für die Beiträge sind der Finanzbedarf, die Arbeitsentgelte der Versicherten und die Gefahrklassen. Unter dem Finanzbedarf, auch Umlagesoll genannt, versteht man die Ausgaben der Berufsgenossenschaft im letzten Geschäftsjahr. Näheres bestimmt die Berufsgenossenschaft in ihrer Satzung.

Welche Leistungen können Sie von der Unfallversicherung erwarten?

Die Basisleistung der privaten Unfallversicherung ist die Invaliditästsleistung. Weitere Leistungen: Todesfallleistung, Krankenhaustage- und Genesungsgeld sowie Unfallrente. Zudem können weitere Leistungen wie Rehabeihilfe, Bergungskosten und Unfall-Assistent vereinbart werden.

Wie viel Prozent zahlt der Arbeitgeber Unfallversicherung?

1,6 Prozent

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben