Wie kommt es zu Antibiotikaresistenzen?
Resistenzen können durch Veränderung des bakteriellen Erbguts entstehen oder durch die Aufnahme von Resistenzgenen von andern Bakterien. Im Vergleich zu nicht-resistenten Bakterien haben resistente Bakterien unter normalen Umständen eher Schwierigkeiten, sich durchzusetzen, da sie weniger lebenstauglich sind.
Welche Folgen hat eine Resistenzbildung?
Zu den Folgen von Antibiotikaresistenzen zählen:
- Infektionen dauern länger;
- Infektionen sind schwieriger zu behandeln;
- Für einige Infektionen gibt es kaum noch wirksame Antibiotika;
- Krankenhausaufenthalte werden länger und häufiger.
Was versteht man unter Resistenz im Zusammenhang mit Infektionen?
Manchmal werden Bakterien unempfindlich gegenüber Antibiotika. In der Fachsprache heißt dies Antibiotika-Resistenz. Die üblichen Medikamente wirken dann nicht mehr. Infektionen mit resistenten Bakterien sind schwieriger zu behandeln.
Was sind resistente Bakterien?
Einige Bakterien sind jedoch unempfindlich gegenüber vielen Antibiotika. Man spricht in diesem Fall von multiresistenten Erregern – kurz: MRE. Am bekanntesten ist der methicillinresistente Staphylococcus aureus – kurz: MRSA. Bei diesen Erregern wirken die meisten Antibiotika nicht.
Was ist eine Bakterienresistenz?
Definition: Bakterienresistenz ibezeichnet die Fähigkeit von Bakterien, der Wirkung von Antibiotika oder Bioziden, die diese abtöten oder eindämmen sollen, standzuhalten.
Was bedeutet Resistenzentwicklung für uns?
Das Substantiv Resistenz bedeutet „Widerstandsfähigkeit“ oder „Unempfindlichkeit“. Es kommt vor allem im biologischen oder medizinischen Zusammenhang zum Einsatz und beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines Organismus gegenüber äußeren Einflüssen.
Wie stellt man eine Antibiotikaresistenz fest?
Die Bestimmung von Antibiotikaresistenzen ist, wenn sie genau erfolgen soll, zeitaufwendig. Goldstandard sind bakteriologische Tests. Dabei werden die Bakterien nach Zusatz unterschiedlicher Antibiotika in Petrischalen kultiviert. Wächst ein Bakterienrasen, ist dies ein sicheres Zeichen für eine Resistenz.
Was kann man gegen resistente Bakterien tun?
Infektionen mit resistenten Bakterien sind schwie- riger zu behandeln. Bisher gut behandelbare In- fektionen können sogar lebensbedrohlich werden. Das Entstehen von Resistenzen kann verlangsamt werden: Infektionen lassen sich durch Hygienere- geln, wie Händewaschen, vermeiden.