Sind blaue Fingernaegel gefaehrlich?

Sind blaue Fingernägel gefährlich?

Eine Blausucht, die sich auf Finger und Zehen (Akrozyanose) beschränkt, muss nicht immer gefährlich sein, vor allem wenn sie eindeutig durch Kälte ausgelöst wird.

Was hilft gegen Raynaud-Syndrom?

Wie wird das Raynaud-Phänomen behandelt?

  1. Kälte meiden – warme Hände. Patienten sollten Kälte vor allem in Verbindung mit Feuchtigkeit meiden, denn langfristig verschlimmert Kälte die Symptome.
  2. Fitness für die Finger.
  3. Entspannung hilft.
  4. Medikamentöse Therapie.

Was kann man gegen weiße Finger machen?

Beim primären Raynaud-Syndrom ist Wärme die wichtigste Sofortmaßnahme, zum Beispiel durch Handschuhe, Taschenofen oder beheizbare Gelkissen. Da Nikotin die Gefäße verengt, ist Rauchen für Betroffene tabu. Auch Entspannungsübungen können helfen.

Was bedeuten weiße Finger?

Weiße Finger sind das typische Symptom des Raynaud-Phänomens. «Leichenfingerkrankheit» wird es deshalb auch genannt, obwohl es gar keine Krankheit ist, sondern eher eine Laune der Natur. Vor allem Frauen leiden am Raynaud-Phänomen.

Woher kommt das Raynaud-Syndrom?

Raynaud-Syndrom: Ursachen und Risikofaktoren Ursache für dieses Phänomen ist ein Ungleichgewicht von gefäßerweiternden und gefäßverengenden Faktoren. Die Gefäßkrämpfe beim Raynaud-Syndrom können durch Störungen der Blutgefäße in den Zehen und Fingern oder durch eine gestörte Nervenaktivität verursacht werden.

Ist das Raynaud-Syndrom eine rheumatische Erkrankung?

Was ist das Raynaud-Syndrom? Das Raynaud-Syndrom tritt häufig als Begleiterscheinung bei entzündlichem Rheuma und Kollagenosen wie systemischer Sklerodermie auf. Das Phänomen ist benannt nach dem französisches Arzt Maurice Raynaud (1834-1881), der das Syndrom als erster beschrieb.

Wie spricht man Raynaud-Syndrom aus?

Charakteristisch für ein Raynaud-Syndrom oder den Morbus Raynaud ist das Raynaud-Phänomen (benannt nach Maurice Raynaud [ʁɛno]), ein anfallsweises symmetrisches Erblassen der Finger oder Zehen aufgrund von krampfartigen Verengungen der Blutgefäße (Vasospasmen).

Was ist ein Sklerodermie?

Die Sklerodermie ist eine seltene entzündlich-rheumatische Erkrankung und gehört zu den sogenannten Kollagenosen. Sie ist eine Autoimmunkrankheit des Bindegewebes und nimmt einen chronischen milden bis schweren Verlauf. Frauen betrifft die Erkrankung viermal häufiger als Männer.

Welche Therapie bei Sklerodermie?

Die Therapie mit ultravioletten (UV) Strahlen im Rahmen der sogenannten Phototherapie ist eine der effektivsten Behandlungsmethoden und erste Wahl bei der limitierten Form der Sklerodermie.

Wer behandelt Sklerodermie?

Der Rheumatologe ist ein Facharzt für Erkrankungen von Gelenken, Muskeln und Bindegewebe. Weil die Sklerodermie durch eine zunehmende Verhärtung des Bindegewebes gekennzeichnet sein kann, wird der Rheumatologe in vielen Fällen von Betroffenen aufgesucht. Zudem behandeln Rheumatologen Erkrankungen des Immunsystems.

Was kann man gegen Morphea machen?

Bewährt hat sich die ärztlich kontrollierte Lichttherapie (Phototherapie) der Morphea mit UVA-Licht: Dieser langwellige Typ der ultravioletten (UV-) Strahlung wirkt gegen Entzündungen. Außerdem regt UVA die Bildung von Enzymen an, die die abgelagerten Kollagenfasern im Bindegewebe der Haut abbauen.

Welcher Sport bei Sklerodermie?

Von den sportmedizinisch bekannten Wirkungen des regelmässigen Lauftrainings auf den Organismus sind vor allem folgende Effekte für die Behandlung der Sklerodermie von Interesse: 1. Ausdauertraining verbessert die Durchblutung und damit die Sauerstoffversorgung des Gewebes: a.

Welche Arten von Sklerodermie gibt es?

Es gibt zwei verschiedene Arten von Sklerodermie: lokalisierte Sklerodermie und systemische Sklerodermie.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben