Wie viel kostet ein gutes Cello?

Wie viel kostet ein gutes Cello?

Hochwertige und professionelle Celli sind selbst im gebrauchten zustand noch im vierstelligen Bereich. Mit ca. 4.500 bis 5.000 Euro sollten Sie rechnen. Die Höhe des Preises hängt stark vom Zustand und vom Alter des Cellos ab.

Was macht ein gutes Cello aus?

Ein gutes Cello hat eine schnelle und einfache Ansprache. Das bedeutet, dass beim Kontakt zwischen Bogenhaaren und Saite der gewünschte Ton sofort und ohne Nebengeräusche erklingt. Bei einer schlechten Ansprache entstehen Pfeiftöne, welche immer lästig sind und schönes Cellospielen ungemein erschweren.

Welches Cello brauche ich?

Erwachsene: Neben der Standardgröße 4/4 für Erwachsene gibt es hin zum kleinen 1/8 Cello mehrere Zwischengrößen. Etwas kleiner als das „ganze Cello“ ist die 7/8 Version. Auch sie wird meist von Erwachsenen gespielt die etwas zierlicher sind und kleinere Hände beziehungsweise kürzere Finger haben.

Welche Cello Größe brauche ich?

Die richtige Größe ermitteln für Geige : Bratsche : Cello

Armlänge Alter (ca. Angaben) Cello Größe
44-51 cm 5-8 1/4
50-56 cm 6-9 1/2
56-60 cm 7-11 3/4
ab 60 cm ab 9 4/4 (ganz)

Welches Cello für Erwachsene?

Standardgröße für Erwachsene ist das 4/4-Cello, wobei kleinere Musiker auch gerne zum 7/8-Cello greifen.

Welches Cello für erwachsene Anfänger?

Für die meisten Erwachsenen eignen sich 4/4 Cellos. Das ist die Standardgröße. Etwas kleiner sind Instrumente der Größe 7/8. Alle anderen Cellogrößen sind optimal für Kinder und Jugendliche.

Wie groß ist ein 1 16 Cello?

1/8 ca. 51 cm. 1/16 ca. 46 cm.

Wie gross ist ein Violoncello?

Der Korpus ist etwa doppelt so groß wie der einer Geige. Insgesamt hat es eine Höhe von ungefähr 1,2 Meter. Wie auch bei der Geige wurde das Violoncello in verschiedenen Größen entwickelt, um auch Kindern das Spielen möglich zu machen. Das kleinste Violoncello ist das 1/8 Cello.

Wie groß ist ein Kontrabass in cm?

Für Kinder und Jugendliche gibt es den Achtel-, Viertel- oder Halbbass mit Mensuren um die 80, 90 bzw. 97 cm. Für Erwachsene ist der Dreiviertelbass mit 104–106 cm Mensur heute am weitesten verbreitet. Im Orchester findet man auch den 4/4-Bass mit einer Mensur über 107 (bis 110) cm.

Wie groß ist der Kontrabass?

185 cm hoch (ohne ausgefahrenen Stachel) und der Korpus ist an der breitesten Stelle ca. 65 cm breit. Geschätzte 90% aller Kontrabassisten in Jazz-, Folk- oder Pop-Bands spielen einen ¾-Kontrabass.

Ist ein Kontrabass ein Zupfinstrument?

Der Kontrabass (auch Streichbass, Bassgeige) ist das größte Instrument aus der Familie der Streichinstrumente. Er hat die grobe Form einer großen Violine und weist Charakteristiken einer Gambe auf. Gespielt wird der Kontrabass mit einem Bogen (Klassik) oder den Fingern (Rock/Pop/Jazz).

Wie entsteht der Ton beim Kontrabass?

Die Tonerzeugung erfolgt durch Streichen der Saite mit dem Bogen oder durch Zupfen (rechte Hand). Die Tonhöhenänderung durch Niederdrücken der Saite mit den Fingerspitzen der linken Hand, wodurch der schwingende Teil der Saite verkürzt und der Ton erhöht wird.

Wie schwer ist der Kontrabass?

Wie schwer ist ein Kontrabass? Je nach Größe und Bauart kommen Gewichte zwischen 5 bis 12 Kilo vor. Der Durchschnitt liegt etwa bei 10 Kilo für einen ¾ Bass.

Ist das Kontrabass das größte Instrument der Streichinstrumente?

Der Bass oder Kontrabass ist zugleich das größte und auch das tiefste Streichinstrument. Sein sowohl gestrichen als auch gezupft ausgezeichneter Klang hat ihm ein sehr breites Einsatzgebiet beschert.

In welcher Instrumentengruppe ist der Kontrabass?

Was ist das Besondere am Kontrabass? Historisch gesehen hat der Kontrabass einerseits Elemente der Viola da Bracchio-Familie, der Instrumentengruppe in Violinform (zu welcher auch Geige, Bratsche und Cello gehören), andererseits Elemente der Viola da Gamba-Familie, der Gambe.

Wie wird ein Kontrabass zum Klingen gebracht?

Der Kontrabass ist das größte und das am tiefsten klingende Streichinstrument. Er wird aufgrund seiner Größe im Stehen oder auf einem hohen Hocker sitzend gespielt. Im Unterschied zu den anderen Streichinstrumenten werden die Saiten beim Kontrabass häufiger gezupft. Der Bogen wird aber ebenfalls eingesetzt.

Wie kann man Streichinstrumente zum Klingen bringen?

Streichinstrumente können auch ohne Bogen zum Klingen gebracht werden, nämlich wenn der Musiker die Saiten seines Instruments zupft. Das heißt dann Pizzicato. In manchen Musikstücken werden auch reine Zupfinstrumente wie die Gitarre eingesetzt. Sie gehören aber trotzdem zur Familie der Streicher.

Wird das Kontrabass im Sitzen gespielt?

Der Orchestermusiker sitzt auf einem erhöhten Stuhl (ähnlich wie ein Barhocker), während die Bassisten im Jazz meistens stehend spielen. Im Orchester wird der Bass wie die anderen Streichinstrumente mit einem Bogen gespielt und ab und zu werden die Saiten auch mit den Fingern gezupft, was Pizzicato genannt wird.

Wo liegen die Töne auf dem Kontrabass?

Der 1. Finger hat einen größeren Abstand zum 2. als die übrigen Finger untereinander. Dieser Größere Abstand bewirkt aber, dass die Töne, die diese beiden Finger greifen können, im Halbtonabstand zueinander stehen.

Wo wurde der Kontrabass erfunden?

In Italien entstanden um 1600 Kontrabässe, die sich in der Form eher an Geigen orientierten. Sie hatten einen gewölbten Boden und die geigentypischen spitzen Ecken im Mittelbug. Einen wichtigen Impuls bekam die Weiterentwicklug des Kontrabasses um 1650, als erstmals umsponnene Darmsaiten aufkamen.

Wie wird ein Kontrabass gestimmt?

Der Kontrabass wird nicht in Quinten, sondern in Quarten gestimmt. Es gibt vier- und fünfsaitige Kontrabässe. Viersaitige stimmen E1 – A1 – D – G , fünfsaitige beginnen eine Quarte tiefer mit H2.

Welches Streichinstrument steht auf einem Dorn?

Geige und Bratsche ruhen dabei auf der linken Schulter, Cello (mit einem Stachel) und Bass (mit einem Dorn) stehen auf dem Boden.

Wird mit einem kurzen Dorn auf den Boden gestellt und wegen seiner Größe im Stehen gespielt?

Ähnlich wie das Violoncello wird das etwa zwei Meter große Instrument mit einem kurzen Dorn auf den Boden gestellt. Er hat vier, manchmal auch fünf Saiten, die im Quartabstand gestimmt werden (E, A, D, G). Kontrabass-Schüler sind in allen Orchestern sehr gefragte Mitspieler! …

Was ist der Unterschied zwischen einer Geige und Bratsche?

Der Bau der Bratsche ist dem der Violine sehr ähnlich. Ein Unterschied zur Geige besteht in der Größe und Stimmung der Viola, deren Saiten eine Quinte, dass heißt fünf Tonschritte, tiefer auf c – g – d‘ – a‘ gestimmt sind. Die Bratsche (rechts) ist etwas größer als die Geige.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben