Welche chronisch entzündlichen Darmerkrankungen gibt es?
Mit dem Begriff chronisch-entzündliche Darmerkrankungen werden Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zusammengefasst. Die gemeinsame Symptomatik umfasst Durchfälle, Blutabgänge aus dem Darm sowie Bauchschmerzen. Meist lassen sich die beiden Erkrankungen aber differenzieren. Die Krankheitsbilder verlaufen schubweise.
Kann eine Darmentzündung tödlich sein?
Die wahrscheinlich gefürchtetste Komplikation der Colitis ulcerosa ist das toxische Megakolon. Dabei ist der Darm maximal aufgeweitet (dilatiert); Flüssigkeit strömt ungehindert in das Darmlumen. Ohne sofortige Therapie – radikale Entfernung des Dickdarms – verläuft dieses Krankheitsbild tödlich.
Was passiert wenn man eine Darmentzündung nicht behandelt?
Die Folge ist, dass der Darminhalt flüssig bleibt und den Darm schneller wieder verlässt als bei gesunden Menschen. Durchfall geht oft mit starken Bauchschmerzen und Krämpfen einher. Je nach Ursache der Darmentzündung treten die Schmerzen an verschiedenen Stellen im Bauch auf.
Welche Hausmittel helfen bei Darmentzündung?
Je nach Beschwerden helfen zum Beispiel Wärme, Kräutertees oder auch Heilerde. Generell sind eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, moderate Bewegung und Entspannungstechniken sehr empfehlenswert.
Wie äußert sich Fettstuhl?
Anzeichen für Fettstuhl Steatorrhoe äußert sich in einem ockerfarbenen bis gelben Stuhlgang, der oft übel riecht. Des Weiteren schmiert Fettstuhl stärker als gesunder Stuhlgang. Außerdem geht er häufig mit Bauchschmerzen, Völlegefühl, Durchfall und Blähungen einher.
Was passiert wenn man sich den Stuhlgang verdrückt?
Die Darmträgheit, die durch das Unterdrücken des Entleerungsreflexes hervorgerufen wird, kann sogar zu schweren oder chronischen Verstopfungen führen. Eine längere Verweildauer im Enddarm bedeutet auch, dass dem Stuhl mehr und mehr Wasser entzogen wird, wodurch seine Konsistenz härter wird.