Wer steckt hinter Code Check?
„Wir möchten Usern helfen, Kaufentscheidungen zu treffen, die sie Zuhause nicht wieder bereuen“, sagt Roman Bleichenbacher, Gründer und Geschäftsführer von Codecheck. Glaubt man der Selbstdarstellung, gelingt das bravourös. Die App biete für „User einen echten Mehrwert“.
Wie verdient codecheck Geld?
CodeCheck finanziert sich zum Großteil aus Native und Display Advertising.
Ist codecheck kostenlos?
Lade Dir die kostenlose App herunter oder kaufe direkt die CodeCheck Pro Version.
Wie nutze ich codecheck?
Codecheck-App nutzen: So geht’s Öffne die Codecheck-App auf deinem Handy. Tippe auf das Scanner-Symbol in der rechten unteren Ecke. Dann öffnet sich der Scanner, mit dem du jeden beliebigen Barcode scannen kannst. Nach ein paar Sekunden wird dir auch schon das Ergebnis angezeigt.
Welche App erkennt Palmöl?
Mit der App «Codecheck» können Konsumenten einfach herausfinden, welche Produkte problematische Inhaltsstoffe enthalten. Die App gibt auch an, wo Palmöl oder Mikroplastik drin steckt.
Welche App zeigt Mikroplastik?
Ob ein Kosmetikartikel Mikroplastik enthält, können Sie auch mit den kostenlosen Smartphone-Apps Code Check und Beat The Microbead herausfinden: Dazu fotografieren Sie einfach mit der App den Strichcode des Produkts.
Welche Kosmetikprodukte enthalten Mikroplastik?
Sehr viele konventionelle Duschgels enthalten Mikroplastik-Partikel oder flüssigen Kunststoff. Die Balea Cremedusche „Limette & Aloe Vera“ beispielsweise enthält Acrylates Copolymer und Polyquaternium-7, die BUND und Greenpeace als Mikroplastik werten.
In welcher Kosmetika ist kein Mikroplastik?
Die schönsten Kosmetik Marken ohne Mikroplastik
- Honest by Jessica Alba.
- Aveda.
- i+m.
- Weleda.
- Kora Organics.
- Dr. Hauschka.
Welche Zahncreme enthält kein Mikroplastik?
Alviana Zahncreme Bio-Pfefferminze. Lavera Basis Sensitiv Zahncreme Mint. Lavera Basis Sensitiv Zahncreme Sensitiv. Logodent Rundumschutz Daily Care Pfefferminz-Zahncreme.
Welche Zahnpasta enthält kein Titanium Dioxide?
Zahncremes ohne Titandioxid
- Denttabs. Unser Favorit und seit Jahren in unserer Familie im Einsatz.
- MeraSan. Naturkosmetik Zahnpasta auf Basis von Rügener Kreide.
- Apeiron Auromère Kräuter-Zahncreme. mit ayurvedischen Pflanzenextrakten.
- Beo Vita Zahncreme.
- Urtekram Minze Zahnpasta Bio.
- Himalya Neem & Pomegranate Zahnpasta.
Welche Zahnpasta hat kein Aluminium?
In allen unten aufgeführten Zahncreme von der Firma Rossmann ist kein Alumina enthalten:
- Prokudent Zahncreme sensitiv.
- Prokudent Zahncreme MED.
- Prokudent Zahncreme Frische Gel.
- Prokudent Zahncreme Kräuter.
- Prokudent Zahncreme Black Brilliant.
- Prokudent Zahncreme Actischmelz.
- Prokudent Kinder Junior ZC.
Was ist CI 77891 in Zahnpasta?
Titandioxid (E 171/CI 77891) ist ein Weissmacher, der in Farben, Kunststoffen und Baumaterialien schon seit rund hundert Jahren enthalten ist. Resultat: Viele führen Zahnpasten ohne den umstrittenen Weissmacher, der in der Kosmetikbranche als «CI 77891» gekennzeichnet ist.
Wie gefährlich ist Titandioxid in Zahnpasta?
Offizielle Stellen wie die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit haben noch im September Entwarnung gegeben und Titandioxid als unbedenklich in Lebensmitteln eingestuft.
Ist Titandioxid krebserregend?
Warum hat die IARC Titandioxid als möglicherweise krebserregend durch Einatmen bewertet? Im Jahr 2006 kam die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) zu dem Schluss, dass es keine ausreichenden Beweise dafür gibt, dass Titandioxid beim Menschen Krebs verursacht.
Ist Mozzarella krebserregend?
Der Zusatzstoff E171 ist in der Lebensmittelproduktion weit verbreitet. Es handelt sich um einen Farbstoff, der unter anderem bei Lebensmitteln wie Mozzarella und Mayonnaise zum Einsatz, um für eine weiße Färbung zu sorgen. Der E-Stoff steht aber auch im Verdacht, krebserregend zu sein.
Ist zu viel Mozzarella ungesund?
Wie gesund ist eigentlich Mozzarella? Da Mozzarella im Vergleich mit den meisten anderen Käsesorten relativ wenig Fett enthält, ist selbst seine „vollfette“ Version für Figurbewusste kein großes Problem.
In welchen Lebensmitteln ist E171?
Titandioxid-Nanopartikel E171 werden als Weißmacher verwendet und kommen in hunderten von Lebensmitteln vor, darunter im Zuckerguss von Backwaren, in Süßigkeiten wie Marshmallows und Kaugummis, in Mozzarella-Käse sowie in Zahnpasta. Auch bei Arzneimitteln wird der Zusatzstoff verwendet, etwa bei der Glasur von Dragees.
In welchen Lebensmittel ist Titandioxid?
Das nicht wasserlösliche Farbpigment Titandioxid wird in Lebensmitteln vielfach eingesetzt, zum Beispiel in Kaugummi, Süßigkeiten, Backwaren, Suppen, Käse (z. B. Mozzarella) und Salatsoßen sowie als Tabletten-Überzug (Dragees).