Was produziert Daimler in Stuttgart?
Mercedes-Benz Werk Stuttgart
- Standort: Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart.
- Produktionsfläche: 1.056.000 m²
- Fabrikgelände: 2.140.000 m²
- Produkte: Produktion von Motoren, Achsen, Getrieben, Komponenten einschließlich Vorbetrieben, Gießerei und Schmiede.
- Mitarbeiter: rund 19.000 (Stand: 31.
Wie geht es bei Daimler weiter?
Auf Basis der erwarteten Marktentwicklung und der aktuellen Einschätzungen der Geschäftsfelder erwartet Daimler weiterhin, dass Absatz, Umsatz und EBIT im Jahr 2021 deutlich über dem Vorjahresniveau liegen werden. Der aktuelle Engpass in der Halbleiter-Industrie hat im ersten Quartal den Fahrzeugabsatz beeinflusst.
Wird in Rastatt wieder produziert?
„Die Werke Rastatt, Bremen und Kecskemét sind planmäßig wieder angelaufen“, so der Daimler-Sprecher. …
Wird bei Mercedes in Rastatt wieder gearbeitet?
Die A- und B-Klasse sorgt im Mercedes-Werk Rastatt wieder für Vollauslastung. Nach mehr als vier Monaten Pause wird in der Kleinwagenfabrik wieder voll gearbeitet. Grund dafür sind die gestiegenen Auftragseingänge bei der A- und B-Klasse. In Sindelfingen sorgt die neue E-Klasse für mehr Arbeit.
Hat BMW Lieferprobleme?
Die Ursachen der Lieferprobleme gelten als vielfältig und liegen unter anderem in der hohen Nachfrage nach elektronischen Geräten aufgrund der stark ausgeweiteten Heimarbeit. Infolge der weltweiten Knappheit lässt auch BMW die Bänder stillstehen.
Wieso Halbleiter Engpass?
Grund ist die weltweit mangelnde Versorgung bei elektronischen Bauteilen. Vor allem Halbleiter sind knapp. Ohne diese wichtigen Mikrochips läuft kein Endgerät – und auch kein Auto.
Warum Halbleiter Engpass?
Zwei bis vier Millionen Autos können nicht gebaut werden im ersten Halbjahr 2021 – weil Mikrochips fehlen. Gründe für den Lieferengpass sind beispielsweise Rohstoff-Mangel oder geopolitische Spannungen zwischen China und den USA.
Ist BMW in Kurzarbeit?
Weniger als fünf Prozent bei BMW Beim Münchner Autobauer ist die Kurzarbeit wieder massiv gesunken. Im Juni betraf sie nach Unternehmensangaben nur noch rund 4.000 Mitarbeiter. Im April und Mai waren es noch mehr als 30.000 – vor allem an den Produktionsstandorten Dingolfing, Leipzig, München und Regensburg.
Warum hat VW Kurzarbeit?
Volkswagen hatte schon im Januar und Februar für einzelne Tage Kurzarbeit angemeldet, weil die Produktion wegen fehlender Halbleiter in einigen Werken stockt. Davon hatten unter anderem das Stammwerk in Wolfsburg sowie die Komponentenwerke in Braunschweig, Salzgitter und Kassel Gebrauch gemacht.
Wann Ende Kurzarbeit?
Die Kurzarbeit endet mit Erreichen des durch Betriebsvereinbarung oder Individualabrede vereinbarten Endtermins oder durch vorzeitige einseitige Erklärung des Arbeitgebers. Eine vorzeitige Rückkehr zur Normalarbeitszeit ist geboten, wenn die Voraussetzungen für die Einführung der Kurzarbeit nicht mehr vorliegen.