Wer kann mit meinem Auto fahren?
Kfz-Versicherung: Ehepartner, Kinder, Freunde – wer darf mein Auto fahren? Grundsätzlich dürfen nur Personen einen Pkw nutzen, wenn der Halter sie als Fahrer im Kfz-Versicherungsvertrag angegeben hat. Je mehr Personen als Fahrer eines Pkw eingetragen sind, desto teurer wird in der Regel die Kfz-Versicherung.
Was wird bei einer Kfz-Haftpflichtversicherung versichert?
Die Kfz-Haftpflicht kommt für Sach-, Personen- und Vermögensschäden auf, die Sie mit Ihrem Fahrzeug Dritten zufügen. Zum Beispiel, wenn Sie bei einem Autounfall andere Verkehrsteilnehmer schädigen. Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Sie bietet Autofahrern einen Basisschutz.
Wann lohnt sich nur Kfz-Haftpflicht?
Ohne Unfälle günstiger versichert Unfallfreies Fahren kann sich also lohnen. Wer einen Unfall verschuldet und möchte, dass die Versicherung auch für Schäden am eigenen Wagen aufkommt, der muss eine Vollkaskoversicherung abschließen. Die ist natürlich teurer als eine reine Haftpflichtversicherung für das Auto.
Wann Haftpflicht oder Teilkasko?
Was ist der Unterschied zwischen Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko? Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich verpflichtend und schützt vor Schadensersatzforderungen bei Schäden an Dritten. Die Teilkaskoversicherung ist eine Erweiterung der Haftpflicht und schützt vor Schäden am eigenen Auto.
Wie lange sollte man ein Auto Vollkasko versichern?
Oft wird empfohlen, ein neues Auto für drei bis fünf Jahre mit einer Vollkasko plus Teilkasko zu schützen und anschließend auf die Teilkasko umzustellen.
Bis wann ist eine Vollkaskoversicherung sinnvoll?
Eine Vollkasko lohnt sich für Dich, wenn Du ein neues oder wertvolles Auto fährst. Sie zahlt für Schäden an Deinem Auto, die durch selbst verschuldete Unfälle und Vandalismus entstehen. Außerdem deckt sie alle Schäden ab, die auch die Teilkaskoversicherung umfasst.