Haben Vermieter das Recht einfach in die Wohnung zu gehen?
Ein gesetzliches Besichtigungsrecht gibt es nicht, trotzdem darf ein Vermieter die Wohnung des Mieters betreten, wenn ein konkreter und berechtigter Grund vorliegt. Konkrekte Gründe können sein: um die Wohnung Kaufinteressenten oder Nachmietern zu zeigen.
Wie oft muss ich Handwerker in die Wohnung lassen?
Der Versuch darf dem Mieter nicht verwehrt werden. Es gibt aber keinen pauschalen Rechtsanspruch auf einen zweiten Termin. Deshalb sollte der Mieter alles daran setzen, sich so zeitig wie möglich mit Vermieter und Handwerker abzustimmen. wenn er einen Termin, der bereits konkret angezeigt wurde, nicht wahrnehmen kann.
Kann ein Mieter einen Handwerker ablehnen?
Nein. Begründung: der Handwerker arbeitet nicht für den Mieter, sondern für den Vermieter. Die Gegenstände, die vom Handwerker bearbeitet werden, befinden sich zwar im besitz des Mieters, sind aber Eigentum des Vermieters. Somit entscheidet auch der Vermieter, wer seine Sachen bearbeiten darf.
Wer darf in die Wohnung?
Der Mieter übt als Besitzer der Wohnung das sogenannte Hausrecht aus. Er allein entscheidet, wer die Räume betreten darf und wer nicht. Auch dem Vermieter darf deshalb grundsätzlich der Zutritt zur Wohnung verweigert werden – es sei denn, dieser kann einen sachlichen Grund vorweisen.
Wer darf ohne Erlaubnis in die Wohnung?
Das gilt sogar für den Vermieter: Ohne Erlaubnis des Mieters darf er die Wohnung nur in ganz wenigen Ausnahmefällen betreten. Der Vermieter darf den Mieter nicht hindern, Besuch zu empfangen. Der Besuch darf natürlich alle Flächen betreten, die man zum Erreichen der Wohnung braucht.
Wen muss ich in die Wohnung lassen?
Grunsätzlich musst du niemanden in deine Wohnung lassen. Der Vermieter darf nur bei berechtigten Interesse und nach vorheriger Anmeldung deine Wohnung betreten. Doies darf er allerdings nicht zu häufig tun. Der Schutz der Wohnung ist sogar im Grundgesetz Artikel 13 festgelegt.
Wie oft kommt der heizungsableser?
Ein Heizungsableser erfasst den genauen Wärmeverbrauch der einzelnen Mietparteien. Im Regelfall besucht der Ablesedienst Mieter einmal jährlich. Wer am Ablesetag nicht zu Hause sein kann, sollte entweder seinen Schlüssel bei einem Nachbarn hinterlegen oder einen Ersatztermin vereinbaren.
Kann ein Mieter einfach einen Handwerker beauftragen?
Grundsätzlich ist der Mieter nicht berechtigt selbst einen Handwerker zu beauftragen, um einen Mangel seiner Wohnung beseitigen zu lassen. Beseitigt der Vermieter den Mangel innerhalb einer angemessenen Frist nicht, kann der Mieter selbst einen Handwerker beauftragen.
Wie lange vorher müssen Bauarbeiten angekündigt werden?
Der Vermieter muss Bauarbeiten rechtzeitig ankündigen. Tut er das nicht, darf die Miete gekürzt werden. Die Höhe dieser Kürzung ist dabei fallabhängig. „Modernisierungsmaßnahmen im oder am Haus müssen immer drei Monate vorher ankündigt werden“, erklärt Ulrich Ropertz vom Deutschen Mieterbund aus Berlin.
Wann muss ich Baulärm ertragen?
In Gebieten, in denen fast nur Wohnhäuser stehen, müssen Bewohner damit leben, dass auf einer Baustelle von 7 Uhr morgens bis 20 Uhr abends gebaut wird. Eine Mittagsruhe gibt es nicht. Tagsüber darf laut AVV Baulärm von der Baustelle ein Dauerschallpegel von maximal 55 Dezibel ausgehen.
Wer beauftragt Handwerker bei kleinreparaturen?
Kleinreparaturen soll immer der Vermieter beauftragen, nicht der Mieter. Wenn der Vermieter den Handwerker beauftragt hat – dann hat der Vermieter die Gewährleistungsansprüche und muss sich darum kümmern, dass der Handwerker nachbessert, alles in Ordnung bringt.
Wer beauftragt Handwerker?
Grundsätzlich obliegt die Entscheidung darüber einen Handwerker zu rufen nämlich dem Vermieter. Dieser hat das Recht selbst zu entscheiden, wie er den Mangel beseitigen und das Mietobjekt instand halten möchte.
Wer zahlt bei Rohrverstopfung in Mietwohnung?
Die Kosten für die Beseitigung einer Verstopfung des Abflusses müssen Mieter nur tragen, wenn sie nicht auf einen vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache zurückzuführen ist. Der Mieter haftet nicht, wenn das Rohr zum Beispiel durch normalen Haarverlust beim Duschen oder Baden verstopft ist.