Wie heißt der Stuntman der in den 1980 er Jahren regelmäßig auf kopfgeldjagd ging?
Als begabter Stuntman erhöhte Lee Majors seinen Bekanntheitsgrad in der internationalen Fernsehwelt enorm, denn mit seinen spektakulären Auftritten vor der Kamera begeisterte er die Fans der beliebten Actionserie aus den 1980ern.
Wie viel verdient man als Stuntman?
Gagen
Empfehlung.Tagesgage | |
---|---|
Stuntwoman Stuntman | 900,- bis 1000,-€ |
Stunt Player | 900,- bis 1000,-€ |
Stunt Coordinator | 900,- bis 1100,-€ |
Stunt Rigger/ Stunt Techniker | 650,- bis 900,- € |
Wie alt ist Armin Dahl?
76 Jahre (1922–1998)
Was macht man als Stuntman?
Sie übernehmen für Darsteller in Film und Fernsehen die gefährlichen und akrobatisch besonders anspruchsvollen Sequenzen. Es kann sich lohnen, als Stuntman eine spezielle Technik zu beherrschen. Die Stuntmen legen gemeinsam mit dem Regisseur und dem Kamerateam fest, wie der Stunt ablaufen soll und wie er gefilmt wird.
Welche Ausbildung braucht man als Stuntman?
Es gibt keine gesetzlich geregelte Ausbildung für diesen Beruf. Stuntman/Stuntwoman ist zudem keine geschützte Berufsbezeichnung. Die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten werden meist in den Stuntfirmen vermittelt. Ein intensives Sporttraining, z.B. von Kampfsportarten, ist eine gute Vorbereitung.
Wie kann sich ein Stuntman schützen?
«Der Beruf ist nicht geschützt und kann frei ausgeübt werden», sagt René Lay vom Bundesverband Deutscher Stuntleute in Berlin. Den Einstieg in den Beruf bekommen die meisten Stuntmen laut Lay über persönliche Kontakte. Bei Action Concept gibt es sogenannte Sichtungsseminare.
Was verdient ein Stuntdouble?
Ein Schauspieler hat im Schnitt 60 Drehtage. Das Stunt-Double des Schauspielers hat vielleicht an fünf Tagen etwas zu tun und verdient auch nur die Hälfte. Als Grundgage gibt es etwa 600 Euro. Der Schauspieler verdient über 1000 Euro am Tag, bevor er überhaupt irgendetwas macht.
Wie kann ich Stuntman werden?
Für den Beruf eines Stuntman oder -woman gibt es nach wie vor keinen vorgeschriebenen Ausbildungsweg. Gute Voraussetzungen sind Körpersprache, Körperbeherrschung, Mimik, Gestik und Stimme. Aber auch Teamfähigkeit ist sehr wichtig.