Was ist der Unterschied zwischen WLAN und WiFi-Direct?
Das Besondere an Wi-Fi-Direct-fähigen Geräten ist, dass sie auf direktem Wege miteinander kommunizieren können. Im Unterschied zu einem herkömmlichen WLAN sind für die Datenübertragung weder ein Access Point noch ein Hot Spot notwendig – die Wi-Fi-fähigen Geräte selbst fungieren als Basisstation.
Woher kommt WiFi?
Der Name WLAN steht für Wireless Local Area Network (kabelloses, lokales Netzwerk) und bezeichnet Netzwerke mit begrenzter Reichweite, die mit einer Funktechnik arbeiten. In englischsprachigen Ländern ist die Bezeichnung WiFi gebräuchlicher. WiFi ist also eher ein Kunstbegriff als eine technische Bezeichnung.
Wer hat das WiFi erfunden?
John O’Sullivan
Warum wurde WLAN erfunden?
Das Patent wurde in den 1940er Jahren von der österreichischen Schauspielerin Hedy Lamarr und dem Musiker George Antheil angemeldet. Diese versuchten durch den schnellen Wechsel von Frequenzen 16 selbstspielende Klaviere mit einem Film zu synchronisieren.
Wie würde WLAN erfunden?
Wann gab es das erste WLAN?
Die ersten Arbeiten an der Technik begannen bereits im September 1990. Unter WLAN versteht man ein lokales Funknetz mit einem Standard aus der IEEE-802.11-Familie. 1997 wurde die Technik in Form des WLAN 802.11-Standards erstmals publiziert.
Wann gab es das erste Internet in Deutschland?
Genauso wie in den USA war das Internet in Deutschland zunächst für den universitären Gebrauch gedacht. Letztendlich begann die Kommerzialisierung des Internets in Deutschland mit der Privatisierung der Drittmittelprojekte EUnet in Dortmund (1992) und XLINK in Karlsruhe (1993).
Was gab es vor WLAN?
Meistens wurden Mailbox-Netze oder FIDO-Netz oder derartiges verwendet, wozu man sich per Modem einloggte (Datengeschwindigkeiten wie 19200 bits per second galten als sehr schnell! Das sind also etwa 0.018 MBit/sec., in heutiger Einheit).
Woher kommt der Name WLAN?
WLAN und WiFi werden meist synonym gebraucht, doch gibt es marginale Unterschiede: WLAN steht für „Wireless Local Area Network“. Grob übersetzt bedeutet dies „kabelloses lokales Netzwerk“. Per WLAN können Sie Ihre Endgeräte (z.B. Laptops & Smartphones) also ohne Kabel zum Internet verbinden.