Wie kommt das Wasser in den Keller?
In den Keller eintretendes Wasser stammt – von eher seltenen Rohrbrüchen und Leitungslecks abgesehen – überwiegend aus dem Boden. Ursprung ist im allgemeinen wiederum Niederschlag. Neben der regulären Bodenfeuchte kommt es zu Sickerwasser und bei schlecht bis nicht durchlässigen Erdschichten zu Stauwasser.
Kann Grundwasser durch die Bodenplatte?
Finden Sie feuchte Wände im Keller vor, handelt es sich um eine vertikale Durchfeuchtung. Das bedeutet, dass das Wasser durch die Wände dringt, weil die Abdichtung schadhaft ist. Dringt die Feuchtigkeit bei einem hohen Grundwasserspiegel direkt durch den Boden, ist vermutlich die Bodenplatte defekt.
Was kann man gegen Wasser im Keller machen?
Wasser schnellstmöglich entfernen Bei größeren Überschwemmungen rufen Sie die Feuerwehr. Doch aufgepasst: Es ist durchaus möglich, dass Sie die Feuerwehr bezahlen müssen, wenn sie bei einem Hochwasser den Keller auspumpt. In einer Notsituation hilft die Feuerwehr zwar kostenlos im Rahmen der Daseinsvorsorge.
Wer zahlt bei Wasser im Keller?
Wenn durch (Hoch)Wasser im Keller Schäden an eigenen Gegenständen, Möbeln etc. entstehen, ist die Hausratversicherung zuständig. Kommt es zu Schäden am Gebäude, wendet man sich an die Gebäudeversicherung.
Wie viel Feuchtigkeit im Keller ist normal?
Optimale Luftfeuchtigkeit in den Räumen
Raum | Optimale Luftfeuchtigkeit | Optimale Temperatur |
---|---|---|
Kinderzimmer | 40-60 % | 20-22 °C |
Küche | 50-60 % | 18 °C |
Badezimmer | 50-70 % | 23 °C |
Keller | 50-65 % | 10-15 °C |
Wie wird Feuchtigkeit in Wänden gemessen?
Die einfachste Methode, die Wandfeuchte messen zu können, ist ein Holzfeuchtemessgerät. Diese Geräte werden in der Regel dazu verwendet, um den Feuchtegrad von Brennholz zu messen (sollte unter 20 % liegen, wenn Holz verheizt werden soll).
Was macht man gegen eine nasse Wand?
Feuchte Wände – was tun?
- Ziehen Sie Stoßlüften von 5 bis 10 Minuten vor, anstatt das Fenster länger auf Kipp zu stellen.
- Lüften Sie vor allem nach dem Kochen, Duschen und Baden.
- Trocknen Sie Wäsche am besten an der frischen Luft und im Winter im Wäschekeller.